In dieser Woche gehen wir wie gewohnt auf die aktuellen Fallzahlen Deutschlands ein und schauen, was sich für die aktuelle Situation daraus ableiten lässt. Wir freuen uns aber besonders über das Echo auf Pavels Riskotabelle der Landkreise in Deutschland und erläutern, welche Neuerungen es in der letzten Woche gab und was sich speziell aus dieser Auswertung ablesen lässt.

Dann diskutieren wir die Forderungen der Datenjournalisten, die dem RKI einen offenen Brief mit Forderungen geschickt haben, wie sie sich künftig mit Daten versorgt sehen wollen, um für die Öffentlichkeit die Lage nachvollziehen, auswerten und visualisieren zu können. Wir stimmen den Forderungen zu.

Der versprochene Auslands-Rundumschlag fällt leider wieder aus, aber Pavel hat schon ein ersten Blick auf die schwedischen Zahlen geworden und stößt dabei schon auf viel Wiedersprüchliches. Wir bleiben da dran und werden hoffentlich nächste Woche mehr Klarheit haben können.

Dann wurde der erste Source Code und eine detaillierte Systembeschreibung der neuen Corona Warn App veröffentlicht. Wir schauen auf die Struktur des geplanten Backends. Das DP3T-Projekt wiederum hat eine Spezifikation für die internationale Interoperabilität der Exposure Notification herausgegeben, die noch nicht klar macht, wie einfach es sein wird, das Warnsystem auch länderübergreifend betrieben zu können. Es bleibt noch genug Diskussionsstoff für die nächste Zeit.

Feedback zur Sendung?

Schreibe uns einen Kommentar

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

In dieser Woche gehen wir wie gewohnt auf die aktuellen Fallzahlen Deutschlands ein und schauen, was sich für die aktuelle Situation daraus ableiten lässt. Wir freuen uns aber besonders über das Echo auf Pavels Riskotabelle der Landkreise in Deutschland und erläutern, welche Neuerungen es in der letzten Woche gab und was sich speziell aus dieser Auswertung ablesen lässt.



Dann diskutieren wir die Forderungen der Datenjournalisten, die dem RKI einen offenen Brief mit Forderungen geschickt haben, wie sie sich künftig mit Daten versorgt sehen wollen, um für die Öffentlichkeit die Lage nachvollziehen, auswerten und visualisieren zu können. Wir stimmen den Forderungen zu.



Der versprochene Auslands-Rundumschlag fällt leider wieder aus, aber Pavel hat schon ein ersten Blick auf die schwedischen Zahlen geworden und stößt dabei schon auf viel Wiedersprüchliches. Wir bleiben da dran und werden hoffentlich nächste Woche mehr Klarheit haben können.



Dann wurde der erste Source Code und eine detaillierte Systembeschreibung der neuen Corona Warn App veröffentlicht. Wir schauen auf die Struktur des geplanten Backends. Das DP3T-Projekt wiederum hat eine Spezifikation für die internationale Interoperabilität der Exposure Notification herausgegeben, die noch nicht klar macht, wie einfach es sein wird, das Warnsystem auch länderübergreifend betrieben zu können. Es bleibt noch genug Diskussionsstoff für die nächste Zeit.



Tim Pritlove


Website


Twitter


Paypal.me




Pavel Mayer


Website


Twitter


Mastodon









Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.



Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WebVTT.



Shownotes





COVID Risiko Deutschland nach Ländern und Kreisen
— pavelmayer.de


Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard
— experience.arcgis.com


Brief an das Robert-Koch-Institut - Datenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten
— netzpolitik.org


Imputation (Statistik) – Wikipedia
— de.wikipedia.org


RKI soll fünf Corona-Warnstufen einführen
— tagesspiegel.de


FG018 Die Vermessung der Welt
— Forschergeist


Coronavirus Pandemic Data Explorer
— Our World in Data


COVID-19 Map
— Johns Hopkins Coronavirus Resource Center


Open-Source-Projekt für Corona-Warn-App
— coronawarn.app


Interoperability Decentralized Proximity Tracing Specification
— GitHub

Twitter Mentions