In dieser Pilot-Folge stellen wir uns und das Projekt kurz vor und re-publizieren einen Podcast aus Felix anderem Kanal Am Mikrofon. Denn Felix war bereits einmal im November 2014 im Ausschuss und hatte die Möglichkeit, Andre Meister von Netzpolitik.org vor Ort zu treffen. Andre berichtet dabei von seiner journalistischen Arbeit, sowie der des Ausschusses. Wer noch nicht ganz mit der Thematik hier vertraut ist, findet damit einen guten Einstieg in Thema.

Hallo und Willkommen zur ersten Folge der Technischen Aufklärung, unserem neuen Podcast-Projekt zum Geheimdienst-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestag.

Wir sind Felix Betzin und Jonas Schönfelder und berichten ab heute aus den kommenden Ausschuss-Sitzungen. In diesem Format präsentieren wir die Zusammenfassung der Geschehnisse vor Ort und werden außerdem mit anderen Beobachtern und Teilnehmern sprechen. Wir sehen das Projekt als Ergänzung zur bisherigen Medien-Berichterstattung wie sie z.B. durch Netzpolitik.org mit Ihrem Live-Blog bereits geschieht.


In dieser Pilot-Folge stellen wir uns und das Projekt kurz vor und re-publizieren einen Podcast aus Felix anderem Kanal Am Mikrofon. Denn Felix war bereits einmal im November 2014 im Ausschuss und hatte die Möglichkeit, Andre Meister von Netzpolitik.org vor Ort zu treffen. Andre berichtet dabei von seiner journalistischen Arbeit, sowie der des Ausschusses. Wer noch nicht ganz mit der Thematik hier vertraut ist, findet damit einen guten Einstieg in Thema.


Während wir diese Folge veröffentlichen (11.06.2015) sitzen wir bereits in der 52. Sitzung des Ausschusses, und freuen uns diese für Euch im Podcast-Format zu präsentieren.



11.06.2015




1 Stunde


21 Minuten


zu hören:



Felix Betzin


Twitter


Am Mikrofon Podcast


PayPal


Auphonic Credits


Amazon Wunschliste




Jonas Schönfelder


Twitter


Facebook


Webseite


PayPal


Auphonic Credits


Thomann Wunschliste


Amazon Wunschzettel




Andre Meister


E-Mail


Twitter


Profil auf Netzpolitik.org


Bitcoin



Infos zur Gastfolge aus „Am Mikrofon“ mit Felix und Andre Meister

Die Episode erschien zuerst hier:

http://am-mikrofon.de/am004-zu-gast-im-nsa-untersuchungsausschuss/


Zur Person:

Andre Meister bezeichnet sich als Sozialwissenschaftler, Systemadministrator, Schreiberling aber auch als Journalist. Andre begleitet den NSA-Untersuchungsausschuss als Berichterstatter für Netzpolitik.org wo er bereits seit 2007 mehr oder weniger regelmäßig bloggt. Seit 2012 ist dieses Hobby auch sein Beruf. Er hat in Berlin Sozialwissenschaften studiert und auch dort netzpolitische Themen bearbeitet. Andre begleitet diverse netzpolitische Zusammenhänge wie AK Vorrat, AK Zensur, CCC und Digitale Gesellschaft e.V.

Im Podcast-Universum ist er dem ein oder anderen Hörer vielleicht bekannt durch seine Gastauftritte im Podcast Logbuch:Netzpolitik.


Zum Ort:

Im Deutschen Bundestag, genauer gesagt in den Gebäuden des „Band des Bundes“, trefft Felix auf Andre Meister. Dort tagte am 13. November 2014 erneut der NSA-Untersuchungsausschuss im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Nach vorherigen Anhörungen mit geladenen Experten und ersten Zeugenbefragungen, setzt das Gremium seine Befragung von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Bundesnachrichtendienstes fort.


Da Medienaufnahmen im NSA-Untersuchungsausschuss selbst nicht erlaubt waren, gibt es hier interessante Gespräche mit Andre, einen kleinen Exkurs ins Paul-Löbe-Haus auf die andere Spreeseite, Ausschnitte einer Presseansprache und natürlich sonst noch viel Athmo.


 


Themen und Web-Links zur Folge:

NSA-Untersuchungsausschuss (Wikipedia)
Protokoll durch Andre vom 13.11.2014 auf netzpolitik.org
Andre zu Gast im Logbuch.Netzpolitik Folge 118
Band des Bundes (Wikipedia)
Europasaal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus auf bundestag.de
DE-Cix (Wikipedia) – Siehe auch Podcast Omegatau Folge 158
Eikonal (Wikipedia)
Bundesnachrichtendienst – BND (Wikipedia)
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss (Wikipedia)
Obmann / Obfrau (Wikipedia)
Clubmate („Mate“) (Wikipedia)
Citizenfour (Film) (Wikipedia)
Edward Snowden (Wikipedia)
Glen Greenwald (Wikipedia)
Martina Renner (Die Linke) (Wikipedia)
Wolfgang Neškovic („Praktikum beim BND“) (Wikipedia)
Frank Rieger (Wikipedia)
Felix von Leitner aka FeFe (Wikipedia)
Linus Neumann (Wikipedia)
Tim Pritlove (Wikipedia)

 

Twitter Mentions