Trump wurde nach dem Sturm auf das Kapitol von seiner Lieblingsapp Twitter gesperrt. Die einen betonen jetzt die Grenzen der Meinungsfreiheit, die anderen warnen vor der Macht von Social Media-Konzernen. Beides stimmt (irgendwo).

gerechtfertigt, ja nein?

Meinungsfreiheit vs. das digitale Hausrecht von Social Media-Konzernen. Trump ist dafür aber kein guter Anlassfall. Warum, erfahrt ihr in dieser Folge. Wortspenden von Ingrid Brodnig, Anna Schneider und Thomas Langpaul inklusive.


Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von über 4.000 Sachbüchern auf dein Smartphone. Für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es auch Hörbücher in voller Länge. Hört sich interessant an? Ihr erhaltet 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter:
https://www.blinkist.com/de/nc/partners/recht-politisch


Unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/ralphjanik


Quellen/Links:

Jeva Lange, The 65 worst Trump tweets of the 2010s
Trump Encourages Those At His Rally To March To The Capitol | NBC News NOW
President Trump Video Statement on Capitol Protesters
Twitter, Permanent suspension of @realDonaldTrump
Manhattan Community Access Corp. v. Halleck
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu "III. Weg"
Gastkommentar von mir zur Twittersperre (für die Wiener Zeitung)

Twitter Mentions