OpenRailwayMap - Eisenbahninfrastruktur - OpenLinkMap - Node-Tileserver



Stephan


OpenStreetMap


Website


Flattr




Alexander (rurseekatze)


OpenStreetMap


Flattr


Twitter


Website


GitHub



Foto von Wikimedia-User Alex1011, CC-BY-SA 3.0 Unported


Ob Gleise, Weichen oder Haltepunkte – immer mehr Mapper erfassen Eisenbahninfrastruktur für OpenStreetMap. Da trifft es sich gut, dass seit einigen Monaten eine neue Online-Karte, die OpenRailwayMap, Eisenbahninfrastruktur weltweit visualisiert. In dieser Folge von OSM Talk treffen wir Alexander Matheisen (User rurseekatze), den Macher hinter dieser Karte. Wir sprechen über die Anfänge der OpenRailwayMap und ihre Weiterentwicklung, über Tagging-Schemata und über Funktionen, die eine zukünftige OpenRailwayMap-API zur Verfügung stellen könnte. Dabei kommen konkrete Anwendungsbeispiele und Alexanders eigener Werdegang als OpenStreetMapper nicht zu kurz.


Shownotes:

OpenRailwayMap
OSM Talk Folge 29 mit Peter Reinhart über Eisenbahninfrastruktur
User Rurseekatze im OSM-Wiki und bei OSM
Statistikauswertung für den User Rurseekatze bei „How did you contribute“.
OpenLinkMap
Webseite von Alexander Matheisen
Eisenbahnfreunde Niederrhein-Grenzland
OpenRailwayMap im OSM-Wiki
Opencyclemap, OpenSeamap, ÖPNVkarte
OpenRailwayMap-Mailingliste
Tagging-Schema der OpenRailwayMap
Github-Repository der OpenRailwayMap
Alexander Matheisen bei Twitter
JOSM-Preset zum Erfassen von Eisenbahninfrastruktur; entsprechendes Github-Repository
Node-Tileserver
Vektor-Tiles
Kothic.js
MapCSS
Node.js
Node Canvas
TileMill
Hektometertafel 42,0 der Strecke 2610
OpenRailwayMap-API
Qualitätssicherungstool Keepright
User Nakaner
Engagierte User aus Russland
OpenRailwayMap-Treffen vom 11. bis 13. Juli 2014 in Köln

Music by Dan-O at DanoSongs.com

http://danosongs.com/danosongs.com-license.pdf (Title: Remember how it started)

Twitter Mentions