Helgoland war für Nazideutschland von enormer strategischer Wichtigkeit: Weit draußen in der Nordsee war der rote Felsen der erste Außenposten, der britische Bomber melden konnte. Neben seiner Funktion als Teil des deutschen Frühwarnsystems hatten die Nazis aber auch damit begonnen, die Insel zum Marinehafen und zur Festung auszubauen. Das machte Helgoland zu einem lohnenden Angriffsziel für britische Bomber. Die Folgen davon kann man heute noch sehen und besichtigen: Jörn war mit dem Chef des Inselmuseums, Jörg Andres, in den Bunkern von Helgoland unterwegs.

Dauer: 0:23:36, erschienen am 01.07.2020 um 07:00 Uhr.

Shownotes


Helgoland hat eine wechselvolle Geschichte: Mit Erscheinen dieser Episode, am 1. Juli 2020, gehört die Insel seit 130 Jahren wieder zu Deutschland, zuvor war sie 83 Jahre lang britische Kronkolonie gewesen. Kaiser Wilhelm II. machte das mondäne Seebad früh zu einem wichtigen Kriegshafen. Die Nazis bauten die Seefestung nach dem ersten Weltkrieg wieder auf und wollten Helgoland zu ihrem größten Marinehafen machen. Mit wahnwitzigen Baumaßnahmen bohrten sie 14 Kilometer lange Bunkergänge in den Kalksandstein, begannen damit einen riesigen Schutzhafen und U-Boot-Bunker zu bauen und die Folgen sieht man bis heute – zum Beispiel an einer Schutzmauer gegen die Brandung an der Langen Anna.

Dieser Ausbau brachte es mit sich, dass es Helgoland häufiger Fliegeralarm gab, als irgendwo sonst im deutschen Reich: Die britischen Bomber mit Kurs auf das Festland flogen zwei Mal täglich über die Insel. Jedes Mal mussten die Bewohner des roten Felsens in die Schutzbunker. Jörn hat sich 2016 für einen Radiobeitrag für den NDR den heute öffentlich zugänglichen Zivilschutzbunker und einen weiteren, eigentlich nicht mehr zugänglichen Bunker unter dem heutigen Leuchtturm, angesehen. Aus dem Material von damals ist diese Episode entstanden.

Weiterführende Links:

Projekt Hummerschere bei WikipediaInformationen über den Helgoländer LeuchtturmInformationen zu den Bunkerführungen

Durch die Episode führt Jörn. Expert*in in dieser Episode: Jörg Andres (Leiter, Museum Helgoland).

Fragen oder Themenvorschläge erreichen uns am einfachsten über unsere Email-Adresse moin (Klammeraffe) natürlich.sh. Außerdem findest Du uns auch auf Twitter und Instagram. Alle Links und Shownotes findest Du zusätzlich auch auf Natürlich.SH.

Das Kleingedruckte:

Diese Episode vom Natürlich.SH haben wir am 21.06.2020 produziert. Veröffentlicht wurde sie am 01.07.2020 von Gesche und Jörn Schaar unter CC-BY-NC-SA-Lizenz.

Twitter Mentions