15 Fledermausarten gibt es in Schleswig-Holstein. 7 davon überwintern in den Felsspalten im Segeberger Kalkberg. Bis zu 30.000 Tiere verbringen dort ihre Winterruhe, was den Kalkberg zum größten Überwinterungsquartier für Fledermäuse in Nordeuropa macht. Gemeinsam mit Matthias Göttsche, der sich seit 30 Jahren mit Fledermäusen beschäftigt, sind wir in die stockfinstere Höhle gegangen und haben uns dort alles über die Höhle und die Gewohnheiten der Tiere erzählen lassen.

Dauer: 1:01:18, erschienen am 30.01.2022 um 15:39 Uhr.


Vor Kurzem hatten wir einen besonders überraschenden Gast: Eines nachts flatterte nämlich eine Fledermaus durch den Flur der Casa Schaarsa. Wir wissen weder wo sie her kam, noch was sie bei uns im Haus wollte. Nach einer kurzen Stippvisite in der Küche und einigen Runden dort, hat sie uns durch die weit geöffneten Fenster wieder verlassen. Wegen dieser Begegnung wollten wir jedenfalls mehr über Fledermäuse wissen und haben zumindest herausgefunden, dass 15 Fledermausarten in Schleswig-Holstein wohnen. Und das coolste: Sieben dieser Arten treffen sich jedes Jahr in einer großen Höhle im Kalkberg von Bad Segeberg. Zwischen 25.000 und 30.000 Tiere überwintern dort in absoluter Dunkelheit.

Das wollten wir genauer wissen und haben deswegen das Fledermaus-Zentrum Noctalis besucht und uns tief in die Höhle führen lassen: Zusammen mit dem Fledermausexperten Matthias Göttsche kletterten wir ganz tief in die Fledermaushöhle hinein. Ganz corona-konform mit Tonangel und medizinischer Mund-Nase-Bedeckung haben wir uns alles über die Fledermäuse und die Höhle im Kalkberg erzählen lassen. Diese Höhle ist nämlich nicht nur wegen der Fledermäuse ganz besonders, sondern ganz grundsätzlich: So richtig viele Höhlen gibt es in Schleswig-Holstein nämlich nicht und schon gar nicht in dieser Größe.

Ob wir auf unserer Tour auch erfahren haben, wieso Fledermäuse manchmal auch in Häuser und Wohnungen flattern und wie man sie dort am besten wieder raus bekommt, das hört ihr in dieser Episode.

Weiterführende Links

Fledermauszentrum NoctalisIn Schleswig-Holstein heimische FledermausartenErna Mohr in der WikipediaTim Pritlove unterhielt sich in seinem Podcast „Chaos Radio Express“ auch schon einmal über Fledermäuse und zwar mit dem Biologen Florian Gloza-Rausch.Fledermaus-Kästen und Tipps dazu wo man sie gut anbringen kannAktion „Fledermausfreundliches Haus“ des NABU Schleswig-HolsteinIn Bayern gibt es Ansätze für artenschutzfreundliche WindkraftWas man tun kann, wenn man eine oder mehrere Fledermäuse im Haus hatJSFP318: Überraschungsgast mit einer Schilderung über den Fledermausbesuch bei uns zuhause

Durch die Episode führen Gesche und Jörn. Expert*innen in dieser Episode: David Molks (Mitarbeiter, Fledermauszentrum Noctalis), Matthias Göttsche (Fledermausmonitoring SH, Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft).

Fragen oder Themenvorschläge erreichen uns am einfachsten über unsere Email-Adresse moin (Klammeraffe) natürlich.sh. Außerdem findest Du uns auch auf Twitter und Instagram. Alle Links und Shownotes findest Du zusätzlich auch auf Natürlich.SH.

Das Kleingedruckte:

Diese Episode vom Natürlich.SH haben wir am 29.01.2022 produziert. Veröffentlicht wurde sie am 30.01.2022 von Gesche und Jörn Schaar unter CC-BY-NC-SA-Lizenz.

Twitter Mentions