Heute mit Mäusen, die die Uhrzeit an der Lichtfarbe erkennen, aufmüpfige Elemente im Periodensystem, dunkler Materie und künstlichen Blättern. Als Experiment der Woche: Die Apfel- bzw. Bierbatterie.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

"Spontane Bierbatterie" direkt aus dem Fight Club der Wissenschaften.

 


Nach einem epischen Intro folgen wir unseren eigenen Regeln: Wir müssen über Forschung reden!


Wir berichten von einer kleinen Selbstversorgerkamera deren Aufnahmen zwar pixelig sind, die uns aber konzeptionell trotzdem begeistert.



Thema 1: „Können Sie mir sagen wie viel blau es ist?“ – Wir stellen unsere innere Uhr nach dem Tag und Nacht Rhythmus, soviel ist klar. Wie wichtig ist dabei die Helligkeitsänderung und welche Rolle spielt die Farbänderung des Umgebungslichts im Laufe des Tages? Dieser Frage gingen Forscher mit Mäusen nach.


Thema 2: „Fu** the System“ – Aufregung im Periodensystem! Neue Elemente lassen sich irgendwie nicht mehr so prima einsortieren. Was das Problem ist, seht ihr hier.


Song: „Science STYLE Cover – Taylor Swift Acapella Parody“. Das Lied bekommt ihr hier oder hier.


Experiment der Woche: „Apfelbatterie“ – Wir bauen mit einfachen Mittel eine Bio-Batterie und erklären wie sie funktioniert.


Als Bier der Woche gibt es die Original Ritterguts Gose welche 2013 bei den World Beer Awards zweimal mit Gold ausgezeichnet wurde („World’s Best Gose“).


Thema 3: „Dunkle Materie doch nicht so dunkel“ – Es gibt viel mehr dunkle Materie als „normale“ Materie. Trotzdem ist kaum etwas über diese dunkle Materie bekannt. Das könnte sich nun ändern. Hat dunkle Materie doch mehr Eigenschaften und Wechselwirkungen als wir zunächst dachten?. Muss gar die bekannte Physik umgeschrieben werden?


Chinagadget der Woche: “The magic Seller” Karriereknick bei Reinhard, er macht jetzt auf Teleshopping.


Thema 4: „Das Sechsmillionen Dollar Blatt“ – Was machen wir mit dem ganzen CO2 was den Klimawandel macht. Wir machen Benzin daraus! Wie? Mit künstlichen „Blättern“.


CERN Messdaten auf der E-Gitarre.


Was haben wir mit der Apple Watch gemeinsam? DLC!


Rausschmeißervideo: „Stephen Hawking sings Monty Python: Galaxy Song“. Könnt ihr auch hier kaufen.


Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte