Heute mit künstlichen Muskeln, der Raupe Nimmersatt, Leichen im Ameisenbau und Reibung der Schlangenhaut. Experiment der Woche: "Warum ist der Himmel blau?"

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

„Cannibalus Nimmersattus“ direkt as dem Maracana der Wissenschaften.

 


Auch in dieser Woche haben wir für Euch eine weltmeisterliche Wissenschaftsgala produziert.


Zunächst decken wir einen Peer-Review-Ring auf, der im großen Stil wissenschaftliche Artikel publiziert hat. Wie? Einfach ein paar Fantasie-Namen ausgedacht und schon werden Artikel durchgewunken, dass sich die Balken biegen.


Dann geht es in den Weltraum. Wir schauen uns ein Experiment von Alexander Gerst, unserem Mann auf der ISS, an. Wie stabil sind Seifenblasen in der Schwerelosigkeit? Seht das Video hier.



Thema 1: „Von Mimosen und Muskeln“ – Forscher haben eine dünne Folie hergestellt, die wie natürliche Vorbilder Bewegungen imitieren kann. Auch sehr gut als Sensoren geeignet.


Thema 2: „Die Opfer der kleinen Raupe Nimmersatt!“ – Das Thema beginnt mit ganz appetitlichen Knabbergeräuschen die sich aber schon bald als brutales Todesröcheln entpuppen. Denk denn niemand an die armen Pflanzen?!


Experiment der Woche: „Warum ist der Himmel blau?“ – Wir zeigen Euch in einem Experiment warum der Himmel blau ist. Die Bilder von unserem Experiment findet ihr hier.


Song: „This is Engineering (with President Mitch Daniels)


Thema 3: „Die Leiche muss raus!“ – Eine wissenschaftliche Studie zeigt wie wichtig die Nesthygiene für Ameisen ist. Wir zeigen, dass das gleiche auch für studentische WGs gilt.


Thema 4: „Bad vibrations“ – Wir reden über mechanische Reibung, Bremsen und die Haut von Schlangen. Was das miteinander zu tun hat? Hört und lest selber.


Zuhörerfrage von Fabian W.: Warum riecht es nach Regen BEVOR es regnet? Wir klären das!


Reinhard hat eine Doku über die Kanzlerin zum Thema Max Planck gesehen…springt direkt zum interessanten Teil.


#arewethereyet? Wir sprechen über Rosetta und Philae auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Philae wird ungeduldig und bevor uns das gleiche passiert lenken wir uns mit einem lustigen Bastelbogen ab. Ein paar ernsthafte Bilder des näher kommenden Kometen gucken wir uns aber auch an: Pixelige Bilder einer rotierenden Kartoffel!


Rausschmeißervideo: „Science Lab Safety Rules


Podcast herunterladen


Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte