Der AI Act, die Verordnung zu Künstlicher Intelligenz der Europäischen Kommission steht vor der Tür und mit Prof. Hacker von der Viadrina sprechen wir über die Regulierungsansätze und welche Schwächen die derzeitigen Entwürfe haben. In Folge 35 von HÄRTING.fm erläutert Philipp Hacker, was unter künstlicher Intelligenz verstanden wird,aktuelle Beispiele wie ChatGPT und Stable Diffusion und warum überhaupt gesonderter Regelungsbedarf besteht. Danach gehen wir die wesentlichen Punkte durch und sprechen (teils nur am Rande) über Diskriminierung, Verantwortlichkeit (insbesondere Content Moderation), Transparenz, Datenschutz und Urheberrecht. Philipp stellt dar, wie aus seiner Sicht der Einsatz von maschinellem Lernen reguliert werden müsste und inwieweit seine Vorschläge von dem Entwurf der KI Verordnung abweichen.
In den News geht es schon einmal um den DSA, den Digital Services Act, und darum, wie Marlene beim Zählen helfen kann.
Martin berichtet über eine ebenso häufige wie unschöne Konstellation bei IT-Projekten: den Sandwich-Effekt des Softwarehauses, das nicht nur eigene, sondern auch Software eines Partners weiterveräußert...

mit Prof. Dr. Philipp Hacker

Interview


Zu Prof. Dr. Philipp Hacker an der Europa Universität Viadrina und auf LinkedIn


Brandaktuelles Paper "Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models" (PDF)


Weitere aktuelle Aufsätze zu rechtlichen Themen künstilicher Intelligenz:

The European AI Liability Directives -- Critique of a Half-Hearted Approach and Lessons for the Future
Beyond Incompatibility: Trade-offs between Mutually Exclusive Fairness Criteria in Machine Learning and Law
AI Compliance – Challenges of Bridging Data Science and Law
Varieties of AI Explanations Under the Law. From the GDPR to the AIA, and Beyond
Manipulation by algorithms. Exploring the triangle of unfair commercial practice, data protection, and privacy law
A legal framework for AI training data—from first principles to the Artificial Intelligence Act
Teaching fairness to artificial intelligence: Existing and novel strategies against algorithmic discrimination under EU law

Habilitationsschrift "Datenprivatrecht - Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB"


Guidelines and Regulations to Provide Insights on Public Policies to Ensure AI’s Beneficial Use as a Professional Tool ein Überblick über die Regulierungsansätze zu AI in 16 Staaten weltweit der International Bar Association mit Teil zur Rechtslage in Deutschland von Martin Schirmbacher


Überblick des Europäischen Rates zum Stand der Dinge des Gesetzes über künstliche Intelligenz


News


Eure Co-Hosts von Folge 35: Marlene und Martin.


Informationen zum IT-Juristinnentag am 15.9.2023 in Hamburg: Am besten gleich anmelden, die Plätze sind rar.


Webinarreihe zum Recht im E-Commerce im 1. Halbjahr 2023


Digital Services Act – Handlungsbedarf für Betreiber von Online-Plattformen und Suchmaschinen ein Beitrag von Jermaine Taylor