Uwe Schneidewind treibt die Vision einer sozial- und ökologisch gerechten Welt im 21. Jahrhundert um. Und er ist der festen Überzeugung, dass die Art und Weise, wie wir Wissenschaft betreiben, einen zentralen Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hat. Deswegen streitet er für eine "Transformative Wissenschaft" und erregt damit viele Gemüter im Wissenschaftssystem. Als Präsident des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie leitet er einen der führenden Think Tanks für Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.

Hinter der Formel einer "Transformativen Wissenschaft" steckt die Forderung, dass sich Wissenschaft im 21. Jahrhundert noch stärker an großen gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten soll. Sie zielt auf eine Forschung und Lehre, die schon bei der Problemdefinition und Problembearbeitung auch außerwissenschaftliches Wissen mit einbezieht und so zu einem Wissen kommt, das nicht nur an den wissenschaftlichen Diskurs anschlussfähig ist. Es soll auch handelnden Akteuren vor dem Hintergrund aktueller Problemlagen eine Orientierung geben.

Wir sprechen über die Chancen der Digitalisierung, Aspekte aus der Open-Source-Bewegung, Wohlstandsmuster der Zukunft und eine Kultur der Augenhöhe, die als Basis vor allem für Junge Wissenschafter dienen kann, um neue Netzwerke und strukturelle Änderungen einzufordern und den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit und Vernetzung als Motor des Wandels der Wissenschaft








Uwe Schneidewind







Uwe Schneidewind treibt die Vision einer sozial- und ökologisch gerechten Welt im 21. Jahrhundert um. Und er ist der festen Überzeugung, dass die Art und Weise, wie wir Wissenschaft betreiben, einen zentralen Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hat. Deswegen streitet er für eine "Transformative Wissenschaft" und erregt damit viele Gemüter im Wissenschaftssystem. Als Präsident des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie leitet er einen der führenden Think Tanks für Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.



Hinter der Formel einer "Transformativen Wissenschaft" steckt die Forderung, dass sich Wissenschaft im 21. Jahrhundert noch stärker an großen gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten soll. Sie zielt auf eine Forschung und Lehre, die schon bei der Problemdefinition und Problembearbeitung auch außerwissenschaftliches Wissen mit einbezieht und so zu einem Wissen kommt, das nicht nur an den wissenschaftlichen Diskurs anschlussfähig ist. Es soll auch handelnden Akteuren vor dem Hintergrund aktueller Problemlagen eine Orientierung geben.



Wir sprechen über die Chancen der Digitalisierung, Aspekte aus der Open-Source-Bewegung, Wohlstandsmuster der Zukunft und eine Kultur der Augenhöhe, die als Basis vor allem für Junge Wissenschafter dienen kann, um neue Netzwerke und strukturelle Änderungen einzufordern und den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Verwandte Episoden


FG001 Geschichte der Wissenschaften


FG013 Horizont 2020


FG022 Hochschullehre Digital


FG023 Welt in Balance


FG024 Nachhaltige Chemie und das Wasser


FG032 Hochschule und Zivilgesellschaft


FG039 Das Anthropozän


FG040 Stadt und Gesundheit


FG070 Nachhaltigkeit und die Stadt

Shownotes

Links

Merton: Uwe Schneidewind: Was ist und warum provoziert eine „transformative Wissenschaft“?

Glossar

Unternehmensethik

Nachhaltigkeit

Eiserner Vorhang

Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung

Ernst-Ulrich von Weizsäcker

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Club of Rome

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bottrop

RoboCup

Boundary object

Massive Open Online Course (MOOC)

Umgedrehter Unterricht

Timotheus Höttges

Bedingungsloses Grundeinkommen

Urheberrecht

Volkswagenstiftung

Stiftung Mercator

Technikphilosophie



This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License

Twitter Mentions