In unserer zweiten Folge beschäftigen wir uns mit dem chinesischen Konzern Alibaba, der seit dem letztem Freitag in New York an der Börse gehandelt wird.

Intro [00:00:00]

Nils kauft sich kein neues iPhone
Danke an WMR für den kleinen Werbeblock
Danke an euch für positives Feedback!
Danke an Spon für eine nette Headline und den Episodentitel

Was ist Alibaba? [00:02:57]

Nicht nur chinesisches Amazon

All things online: “There’s an alibaba for that
Eine der größten Internetfirmen der Welt


Es hat alles: ebay aka Taobao, Paypal aka Alipay, Amazon aka Tmall, Youtube aka Youku

Der neue heiße Scheiß – von 1999 [00:08:06]

Gegründet 1999, von einem ehemaligen Englischlehrer in seiner Wohnung
Erst: www.alibaba.com, business to business, dann Alipay, später Taobao
Amerikaner (bes. Silicon Valley) als Vorbild und als Konkurrenten
Arbeitsethik übernehmen: Arbeiten bis zum Umfallen statt 9 to 5

Zahlen! [00:14:34]

Größtes Onlinehandelsunternehmen der Welt
Jährlich: 11.3 Milliarden Transaktionen im Wert von $296 Milliarden


Aktive Nutzer: 230 bis 279 Millionen, Anstieg um ein Fünftel seit Beginn 2014


80% des chinesischen Interhandel

Wird Alibaba von den Kommunisten kontrolliert? [00:18:55]

NY Times sagt: vielleicht!, Alibaba sagt: nein!
Vielleicht nicht direkt Kontrolle, aber Abhängigkeit von der Gnade der Regierung
Antimonopol- und Korruptionsgesetze werden selektiv angewandt
Gerade z.B. Vorgehen gegen diverse ausländische Unternehmen  wie GSK oder Audi

Die ganze IPO-Sache [00:24:00]

IPO = Initial Public Offering = Börsengang
2013: Eigentlich wollte Alibaba in Hong Kong an die Börse, Börsenaufsicht ließ sie nicht wegen der Unternehmensstruktur – kleine Gruppe kontrolliert das Unternehmen
7. Mai 2014: Börsengang in USA angekündigt
Alibaba hat dieses Jahr schon viel eingekauft, u.a. einen Fußballverein
Tour durch viele teure Hotels mit Investoren, die direkt Aktien kaufen konnten, besonders billig, da verkaufen dann Banken Aktien an Großinvestoren, wirklich erhältlich für die Öffentlichkeit sind nur ca. 5%
Chinesen konnten keine Aktien kaufen
Interesse so groß, dass der Aktienpreis im Vorhinein von $60-66 auf $66-68 erhöht wurde
IPO selber: Anstieg um 38% auf knapp $93 am ersten Tag, hatten Preis wohl absichtlich niedrig gesetzt
Wer ist jetzt reicher? Vermutlich  Investoren, die vorher einkauften, außerdem Mitarbeiter, Jack Ma und weitere Vorstandsmitglieder und die Anteilseigner Yahoo und Softbank
Vorsicht: Alibaba ist eine VIE und in den Cayman Islands registriert und es ist alles sehr kompliziert – letztendlich sind wieder die Kommunisten Schuld

Fazit [00:53:39]

Vielleicht Probleme in naher Zukunft: VIE, Leichen im Keller, Kontrolle nur durch Jack Ma, weiteres Wachstum fraglich?
Lieferungen innerhalb Chinas: In Städten kleine, gefährliche, dreirädrige Gefährte!

Seen in Beijing – amazon delivery truck. http://t.co/Iw3zoNAZT4 all same size. Def not UPS truck size! pic.twitter.com/w2D5KkUKZw


— Rui Ma (@ruima) September 21, 2014


Oder: Doch weiteres Wachstum, im chinesischen und westlichen Markt – bald Taobao in Deutschland \o/
Erfahrungsbericht: gebatikte Sachen bei Taobao kaufen
Anleitung zum Shoppen auf Taobao und Tmall – auch, wenn es alles auf Chinesisch ist

Bonusthema: iPhone 6 und 6 Plus in China [01:01:06]

iPhone-Veröffentlichung in China verzögert sich mal wieder (die Kommunisten sind schuld!), werden dafür halblegal importiert und für ca. $5,000 verkauft
Chinesen lieben goldene iPhones und Telefone mit großen Bildschirmen
Grund: Internet kam etwas später bei der breiten Bevölkerung an, Schwerpunkt auf mobile, nicht Desktopnutzung
Exkurs: Smarthphonenutzung in China, komplett anderer use case als in Europa

Empfehlung: Japanwärts und Sinocism [01:11:22]

Japanbezug von Niels Kobschätzki: ein Podcast über Japan
Sinocism von Bill Bishop: Newsletter über China, unregelmäßig, aber hohe Frequenz
twittert auch viel über China unter @niubi 

 

Twitter Mentions