In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir über die OER Strategie des BMBF, die Chegg Situation rund um Cheating, Business Modelle in der Publishing Industrie, Proctoring und Hochschulen. Außerdem: Hochschulen als Datengenossenschaften.

In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir über die OER Strategie des BMBF, die Chegg Situation rund um Cheating, Business Modelle in der Publishing Industrie, Proctoring und Hochschulen. Außerdem: Hochschulen als Datengenossenschaften.

Was wir trinken

Markus: Augustiner Helles

Christian: Gin & Tonic

Feedback

David Lohner mit einer Bitte an Markus auf Twitter und in den Kommentaren – Martina Emke auf Twitter – Matthias Magdowski in den Kommentaren

Was wir gemacht haben

Markus:

Abschluss Studie zum Corona-Semesterneue – Challenge für 2021Home-, Un- oder Deschooling: Alternativen zur Schule #100DaysToOffload – Abschluss Seminar an der Universität Köln – Planung Zukunftswerkstatt – Arbeit am persönlichen Wissensmanagement (Devonthink, Obsidian)

Christian:

Hamburg hOERt ein HOOU: Nicola Wessinghage ist neu an Bord, Folge mit David und Torben von mygatekeeper – Podcast Workshop mit Nele Heise: Podcasting, Open Science und Wissenschaftskommunikation – Suche nach Software für Wissensmanagement im WZB – WZB Hacks – Einreichung bei der OERxConference mit Katharina Schulz

Was wir gelesen haben

BMBF erwacht zum Ende der Legislatur: BfBMapping OER (2016), finanziert vom BMBF – Michael Feldstein, The Chegg Situation is Worse Than You Think; dazu Chuck Pearson – Dave Cormier, After Cheggification
Hochschulen als Datengenossenschaften? Gastbeitrag auf der Seite von Jan-Martin Wiarda von Justus Lentsch; Tweet dazu von Markus – Daten sind das neue Grundwasser – Was schützt eigentlich der Datenschutz?

Was wir tun werden

Markus: Umorientierung

Christian: Podcast Workshops, Digitalstrategie

Twitter Mentions