In Episode sprechen wir zuerst über die LEARNTEC, danach über MOOCs (ja, wirklich), dann über Lehren und Lernen im Netz und ein paar Artikel, die wir gelesen haben. Feedback wie immer gern hier oder via twitter.

In Episode sprechen wir zuerst über die LEARNTEC, danach über MOOCs (ja, wirklich), dann über Lehren und Lernen im Netz und ein paar Artikel, die wir gelesen haben. Feedback wie immer gern hier oder via twitter.


Was wir trinken
Markus: Mineralwasser
Christian: Kaffee & Wasser
Feedback
David der Doktorand bei der LEARNTEC 
Matthias Andrasch: https://twitter.com/m_andrasch/status/958411694086205440

Marke: 2:50
Was wir gemacht haben
Markus: 

Learntec Workshop und Corporate Overkill

Blog Martin Lindner, https://schulewolke.wordpress.com/2009/02/06/learntec-2009-im-bauch-des-zeppelins/ 

Projektabschluss pMOOC

MOOCkingbird Video https://vimeo.com/123714676

Marke: 29:40

Christian

Ziele und Handlungsfelder Wikimedia https://www.wikimedia.de/wiki/Jahresplan_2018 
Blog Post OER18 #BreakOpen Breaking Open: ethics, epistemology, equity, and power – Guest Post https://oer18.oerconf.org/news/breakopen-breaking-open-ethics-epistemology-equity-and-power-guest-post/ 
Vortrag Friedrich-Ebert-Stiftung

Programm https://twitter.com/agoral21/status/956475844221919232
Slides: http://bit.ly/180201FES

Lisa Rosa, Lernen im Digitalen Zeitalter https://shiftingschool.wordpress.com/2017/11/28/lernen-im-digitalen-zeitalter/
Joeran Muuß-Merholz, Digitalisierung optimiert alte Pädagogik https://www.joeran.de/digitalisierung-optimiert-alte-paedagogik/ 

Marke: 1:07:30
Was wir gelesen haben

Twenty-Five Years Later: What Happened to Progressive Tech Policy? https://washingtonspectator.org/rotenberg-tech-policy/

Marke: 1:24:15

Dr D, Bildung ist kein Softwarecode https://merton-magazin.de/bildung-ist-kein-softwarecode

Marke: 1:31:55

Timeline zu OER https://open-educational-resources.de/materialien/oer-timeline/ 

Marke: 1:34:30

Engineered for Dystopia: https://thebaffler.com/latest/engineered-for-dystopia-banks

Narrativ der Ingenieur/innen: Ohne ihr Tun (=Herstellen einer Ordnung, Systemstabilisierung) würden wir im Chaos leben. Darum brauchen wir autoritäre Modelle zur Ordnung. 

Apolitische Haltung: Es geht um das Lösen von Problemen, ohne sich mit den gesellschaftlichen Implikationen auseinanderzusetzen 

Kritik läuft nach einem verquerten Muster (Maschinenstürmer) und geht am Kern vorbei

Marke: 1:47:45
Was wir tun werden
Christian
Wikimedia, Wikimedia, Wikimedia

Markus
OER_Projekt Jointly 

Twitter Mentions