Mit Prosper Haniel schloss am 21. Dezember die letzte deutsche Steinkohlen-Zeche. Das Ruhrgebiet befindet sich seit über 50 Jahren in einem permanenten Abstieg. Identität hat auch immer etwas mit Stolz und Selbstbewusstsein zu tun. Und Gründe, auf das Ruhrgebiet stolz zu sein, gibt es, gibt es nur noch wenige. Die meisten Städte sind heruntergekommen.
Das Ruhrgebiet ist die Region mit den wenigsten Industriebeschäftigten in ganz Nordrhein-Westfalen. Bei den Arbeitslosenzahlen hingegen ist es führend. Aber es zeichnet sich ein Wandel ab. Genau das wollen wir in der aktuellen Folge aufgreifen und erläutern die Historie und die einmalige Kultur des Ruhrgebiets.

Mit Prosper Haniel schloss am 21. Dezember die letzte deutsche Steinkohlen-Zeche. Das Ruhrgebiet befindet sich seit über 50 Jahren in einem permanenten Abstieg. Identität hat auch immer etwas mit Stolz und Selbstbewusstsein zu tun. Und Gründe, auf das Ruhrgebiet stolz zu sein, gibt es, gibt es nur noch wenige. Die meisten Städte sind heruntergekommen.
Das Ruhrgebiet ist die Region mit den wenigsten Industriebeschäftigten in ganz Nordrhein-Westfalen. Bei den Arbeitslosenzahlen hingegen ist es führend. Aber es zeichnet sich ein Wandel ab. Genau das wollen wir in der aktuellen Folge aufgreifen und erläutern die Historie und die einmalige Kultur des Ruhrgebiets.

Zu Gast ist Nicolas Wöhrl. Ihr findet Ihn auf Twitter und hier seinen Podcast Methodisch Inkorrekt mit seinem symbiotischer Freund Reinhard Remfort.

Als zweiten Gast haben wir Christian Keßen. Ihr findet Ihn auf Twitter und hier seinen Podcast Kohlenpod.

Unterstüzt uns! Hinterlasst uns doch etwas auf unserem Spendenkonto
Kommentare gerne auf Twitter, Facebook oder Instagram

Shownotes

Die Geschichte des RuhrbergbauDer Kampf seit Jahrzehneten um SubventionenMindestens 10.000 Kumpel fielen seit 1800 dem Abbau von Steinkohle tief unter dem Ruhrgebiet, der Saar und Sachsen zum Opfer. Folgeschäden des BergbausWohl nirgendwo in Deutschland spielt Fußball eine so große Rolle wie im Ruhrgebiet (Nur der S04 ) Typisch RuhrgebietWohnkultur im Ruhrgebeit

Twitter Mentions