Im Mittelmeerraum brennen die Wälder, die Situation in diesem Sommer ist wegen extremer Hitze und Dürre katastrophal. Dabei setzt die Politik gerade im Kampf gegen die Klimakrise stark auf den Wald. Wie Wetterextreme auch die Bäume in Deutschland sterben lassen, und wie sich der Wald in der Klimakrise entwickelt, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge mit dem Waldexperten Ulrich Schraml.

Wenn die Klimakrise die Bäume sterben lässt: Was das für uns Menschen heißt.

Im Mittelmeerraum brennen die Wälder, in Frankreich sind innerhalb von drei Tagen so viele Hektar Wald abgebrannt wie in den vergangenen zehn Jahren zuvor zusammengerechnet. Auch in Spanien, Italien, Griechenland und der Türkei ist die Situation in diesem Sommer katastrophal. Dabei setzt die Politik gerade im Kampf gegen die Klimakrise stark auf den Wald. Wie Hitze und Dürre auch die Bäume in Deutschland sterben lassen, und wie sich der Wald in der Klimakrise entwickelt, darum geht es deshalb im Podcast-Interview mit dem Forstwissenschaftler Ulrich Schraml.
Außerdem geht es im Podcast um den CO2-Preis, der nach der Bundestagswahl als wichtiges Steuerungsinstrumente in der Klimapolitik in den Fokus rücken wird. Das Mercator-Institut hat einen CO2-Preis-Rechner entwickelt, Professor Matthias Kalkuhl erklärt, was der Rechner alles leisten kann.
Und die Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Kolbert sagt, was ihr Hoffnung macht, dass die Menschen die Klimakrise in den Griff bekommen. Kolberts neues Buch „Wir Klimawandler“ ist jetzt auf Deutsch erschienen, die Gradmesser-Leseempfehlung der Woche.
Wir freuen uns über Feedback! Anregungen, Fragen, Kritik einfach an [email protected] schreiben.