Durch Putins Krieg wurden sie zu Freiheits-Energien geadelt. Wo Wind, Sonne, Biogas und mehr tatsächlich Gas und Öl ersetzen können, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Und auch darum, was man selbst konkret tun kann.

Durch Putins Krieg wurden sie zu Freiheits-Energien geadelt. Wo Wind, Sonne, Biogas und mehr tatsächlich Gas und Öl ersetzen können hier im Podcast.

Christian Lindner hat vor kurzem Erneuerbare Energien zu Freiheitsenergien erhoben, und der FDP-Finanzminister hat Recht: Erneuerbare Energien machen frei und unabhängig von sämtlichen Öl und Gas exportierenden Unrechtsstaaten, allen voran Russland. Außerdem sind sie frei von CO2-Emissionen, was ein nicht zu schlagender Vorteil im Kampf gegen die Klimakrise ist. (Video der Sondersitzung des Bundestages)
Aktuell sieht die Situation aber so aus: Deutschland verdammt den Krieg in der Ukraine, überweist aber weiter täglich Millionen Euro an Putins Regime, da der größte Teil der deutschen Erdgas-, Öl- und Steinkohleimporte aus Russland kommt. Wie und wo Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarkraft, Biogas oder Erdwärme diese Abhängigkeit jetzt mittelfristig helfen können zu beenden, sagt Simone Peter, Präsidentin der Bundesverbandes Erneuerbare Energien, im Klimapodcast.
Peter plädiert nicht nur für einen „noch schnelleren Ausbau“ der Erneuerbaren Energien, als es die Pläne der Bundesregierung bisher vorsehen. Entsprechende Änderungen erwartet die ehemalige Grünen-Chefin im sogenannten „Osterpaket“ des Wirtschaftsministeriums. Sie erklärt außerdem, wie der Strommarkt insgesamt versändert werden muss, was das auch für die Verbraucher bedeutet, und wie Biogas in Teilen Erdgas ersetzen kann. (BEE-Studie zu Strommarkt der Zukunft)
Mit die größte Herausforderung sieht Peter jetzt im Bereich Wärme und Heizen. Zwei Drittel der deutschen Wohnungen heizen noch mit Erdgas oder Öl. Welche Möglichkeiten hier Erneuerbare bieten, und wie sich herausfinden lässt, welche Lösung für die individuelle Situation geeignet ist, auch darüber spricht Peter im Podcast.
Nora Marie Zaremba vom Tagesspiegel Background Energie und Klima erklärt außerdem, ob die 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz, die Christian Lindner jetzt angekündigt hat, tatsächlich „neues“ Geld sind. Und Steven Hanke, ebenfalls vom Tagesspiegel Background, weiß mehr darüber, wie in Kasachstan Uran für immerhin fast die Hälfte aller Kernkraftwerke weltweit gefördert wird. Soviel sei verraten: Umweltfreundlich ist das nicht.
Fragen oder Kritik schreibt gerne an [email protected]. Wir würden gerne wissen, was Euch in diesen Zeiten besonders interessiert.

Twitter Mentions