Der Klimaschutz ist voll im Wahlkampf angekommen, und klar ist: Fast alle Parteien bekennen sich dazu, aber wie und für welchen Preis, darüber ist man sich höchst uneinig. Energieökonomin Claudia Kemfert erklärt, welche Schritte wichtig wären.

Energieökonomin Kemfert zu großen Baustellen deutscher Klimapolitik - und mehr

Der Klimaschutz ist voll im Wahlkampf angekommen, und klar ist: Fast alle Parteien bekennen sich dazu, aber wie und für welchen Preis, darüber ist man sich höchst uneinig. Oft schwingt der Vorwurf mit, Klimaschutz könnten sich ohnehin nur Besserverdienende erlauben.


In dieser Folge des Gradmessers erklärt die Energieökonomin Claudia Kemfert, welche konkreten politischen Schritte angesichts der Klimakrise wichtig wären. Für die Wirtschaftswissenschaftlerin beim DIW ist klar: Kluger Klimaschutz ist nicht nur etwas für sogenannte Eliten, sondern er schafft im Gegenteil soziale Gerechtigkeit.


Passend dazu geht es außerdem um eine Studie des "Ariadne Projekts" für eine nachhaltige Steuerreform. Die beteiligten Wissenschaftler haben sich mit den Folgekosten der Umweltverschmutzung beschäftigt. Diese liegen für Deutschland pro Jahr bei mindestens 455 Milliarden Euro.


Der Gradmesser macht zudem einen kurzen Waldausflug. Der Wald ist eine der wichtigsten C02-Senken hierzulande. Doch dem Klimaretter Wald macht auch der Klimawandel schwer zu schaffen.


++++++++++

Mehr zur Energieökonomin Claudia Kemfert und ihrem Buch "Mondays for Future" erfahrt Ihr hier: https://www.claudiakemfert.de.


Die Studie des "Ariadne Projekts" zu den Umweltfolgekosten und für eine nachhaltige Steuerreform könnt Ihr hier lesen: https://ariadneprojekt.de/media/2021/05/Ariadne-Kurzdossier_Steuerreform_Juni2021.pdf.


Einen ausführlichen Artikel zum Klimaretter Wald und wie ihm selbst geholfen werden kann, findet Ihr hier: https://plus.tagesspiegel.de/politik/zweiter-waldgipfel-waelder-koennen-allenfalls-ein-zehntel-der-co2-emissionen-auffangen-154253.html. Für Tagesspiegel-Plus-Abonnenten kostenlos.

Eure Frage zum Klimaschutz, genau so wie Anregung oder Kritik könnt Ihr gerne an [email protected] schicken.


++++++++++