In Folge 105 starten wir am Wiener Würstelstand, machen uns dann aber schnell auf den Weg zu Voyager 1, einem Meteoriten in Tirol und kommen schließlich zur großen Frage: Woraus besteht die dunkle Materie? Wir haben sie immer noch nicht direkt nachgewiesen, aber vielleicht liegt das daran, dass wir bis jetzt nur die Physik und nicht die Astronomie daran arbeiten haben lassen. Der Himmel ist voll potenziellen Detektoren und welche davon sich am besten eignen würden, diskutieren wir in der neuen Folge. Evi erzählt uns etwas über “The Core”; ein Film der besser ist als sein Ruf. Und kündigt ein Hörerschafts-Treffen im Kino für den 6. Juni an.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Und: Warum Astronomie natürlich besser ist als Physik!

DU105 - Dunkle-Materie-Detektoren die vom Himmel leuchten


Und: Warum Astronomie natürlich besser ist als Physik!


In Folge 105 starten wir am Wiener Würstelstand, machen uns dann aber schnell auf den Weg zu Voyager 1, einem Meteoriten in Tirol und kommen schließlich zur großen Frage: Woraus besteht die dunkle Materie? Wir haben sie immer noch nicht direkt nachgewiesen, aber vielleicht liegt das daran, dass wir bis jetzt nur die Physik und nicht die Astronomie daran arbeiten haben lassen. Der Himmel ist voll potenziellen Detektoren und welche davon sich am besten eignen würden, diskutieren wir in der neuen Folge. Evi erzählt uns etwas über “The Core”; ein Film der besser ist als sein Ruf. Und kündigt ein Hörerschafts-Treffen im Kino für den 6. Juni an.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum


Heinz Oberhummer Award am Würstelstand


Wir sprechen noch einmal kurz über die Verleihung des Heinz-Oberhummer-Awards für Wissenschaftskommunikation an “Methodisch Inkorrekt” (die man sich hier noch ansehen kann) und ihren Ausklang am Wiener Würstelstand.


Voyager 1 macht wieder Wissenschaft


Voyager 1 war kaputt und alle dachten, das wäre es jetzt gewesen. War es aber nicht! Die Sonde funktioniert nicht nur wieder, sie macht auch wieder Wissenschaft. Und hat eine “mysteriöse Region” im äußeren Sonnensystem entdeckt, die aber gar nicht sooo mysteriös ist.


**Der weiße Drache


Die Raumfahrtagentur ESA hat eine neue Raumsonde ins All gebracht. Sie heißt “Earthcare” (oder “Der weiße Drache”) und wird neue Daten für die Klimaforschung sammeln.


Gute Nachrichten aus Ischgl
1976 hat ein Forstarbeiter in Ischgl einen interessanten Stein gefunden. Knapp 30 Jahre später hat er sich als Meteorit herausgestellt und jetzt weiß man auch wo er hergekommen ist. Nämlich aus dem Raum zwischen Sonne und Erde, was ungewöhnlich für Meteoriten ist.


Euclid: First Science Light


Die Raumsonde Euclid soll die dunkle Energie erforschen und tut das auch. Es gibt jetzt die ersten Publikationen und Entdeckungen, zum Beispiel Sterne mit “falschen” Bahnen. Die sind zwar nicht wirklich falsch, sondern eigentlich ganz normal für Sterne, die sich in einem Galaxienhaufen zwischen den Galaxien befinden. Aber es zeigt auf jeden Fall, dass Euclid gut funktioniert. Und wer gerne einen Röntgen-Tsunami sehen will: bitte sehr


Dunkle-Materie-Detektoren am Himmel


Die Arbeit mit dem Titel “Optimal Celestial Bodies for Dark Matter Detection” beginnt mit dem schönen Satz: ”Peppered throughout the galaxy, our sky shines with a wide spectrum of unique dark matter detectors.”


Denn der direkte Nachweis dunkler Materie ist eine immer noch offene Frage. Bis jetzt haben wir das vor allem mit Teilchenbeschleunigern probiert. Aber das hat nicht so gut funktioniert. Deswegen kann man probieren, es mit Himmelskörpern zu probieren. Denn wenn Teilchen der Dunklen Materie auf Sterne oder Planeten treffen, können sie unter bestimmten Umständen eingefangen werden. Und dann zum Beispiel zerfallen und nachweisbare Strahlung produzieren oder den Himmelskörper erwärmen. Das klappt aber unterschiedlich gut; am besten wäre ein Neutronenstern, der uns sehr nahe ist. So etwas gibt es aber leider nicht. Auch gut wären weiße Zwerge im galaktischen Zentrum. Die können wir aber nicht beobachten. Die Erde oder die Sonne sind zwar recht nahe, fangen aber nicht genug dunkle Materie ein. Was funktionieren könnte: Normale Sterne in unmittelbarer Nähe des galaktischen Zentrums. Solche Sterne kennen wir, aber es wird noch ein wenig dauern, bis wir da wirklich gut genug hinschauen können.


Fragen aus der Hörerschaft


Thorsten fragt uns: _Besteht ein Teil des Erdkerns aus Dunkler Materie? Waten wir alle schon knietief durch Dunkle Materie?”


Keine Sorge, Thorsten. Wenn die Erde dunkle Materie einfängt, dann zerfällt die wieder.


Tom hat fundamentale Fragen: ”Was ist Raum? Woraus besteht Raum?” Und er will wissen, ob es auch dunklen Raum gibt.
Diese Frage können wir nicht beantworten, weil es keine Antwort gibt. Aber wir empfehlen Tom die Beschäftigung mit der Schleifenquantengravitation.


Malo will die Sterne beobachten und dafür wissen, welches Fernglas ”könnt ihr mir zum Sternegucken empfehlen?”


Eines, das du vorher getestet hast und dass praktisch für dich ist, Malo!


Kester war in der Kopernikusstraße in Duisburg und fragt uns ”Welcher berühmte Astronomin sollte bei euch in der Nähe auch eine eigene Straße bekommen, und warum ist es Issac Newton?”


Also Newton hat schon genug Straßen. Aber wir hätten gerne eine “Ruth-Grützbauch-Gasse”, verkehrsberuhigt.


Science Frames: The Core


Evi hat sich diesmal “The Core” angesehen. Ein Film, der als einer der Sci-Fi-Filme mit der schlechtesten Wissenschaft gilt. Aber auch ein Film mit einer genialen Shuttle-Landung. Wer auch Filme sehen UND dabei Evi treffen will, soll am 6. Juni 2024 in die SCS bei Wien kommen und dort “Mad Max: Furiosa” ansehen. Das tun wir nämlich und danach plaudern wir gerne noch.


Veranstaltungen


Florian ist mit den Science Busters am 7.6. in Langau/Geras, am 8.6. im Stadtsaal Wien und am 16.6. im Theater im Park in Wien. Tickets und Infos gibt es hier. Außerdem gibt es am 13.6. an der Sternwarte Wien einen Vortrag beim Alumini-Fest der Fakultät (Infos und Anmeldung hier.


Ruth ist mit ihrem Planetarium am 18. 6. in Linz (Tickets und Infos hier.


Und Ruth war zu Gast im Podcast “Auch interessant”.


Unterstützen


Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.


Science Busters Buch


Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.


Telegram, Discord und Mastodon


Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.


(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).


Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!


Bücher


Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.


Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!


Kontakt


Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].


Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at


Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.


Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt


Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.


Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:


Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi


Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi


Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi


Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Twitter Mentions