In Folge 80 geht es um fette Galaxien. Eine neue Arbeit hat festgestellt, dass die Galaxien im frühen Universum viel mehr Masse haben, als wir eigentlich dachten. Und vielleicht auch viel mehr Masse, als wir dachten, dass sie haben könnten. Wo da das Problem liegt, erklärt Ruth und außerdem auch noch, was bei der größten Explosion im Universum explodiert ist, warum im Zentrum der Milchstraße Fäden rumhängen und wie man Exoplaneten benennt. Evi erklärt die Wissenschaft hinter “Interstellar” und Fragen aus der Hörerschaft beantworten wir außerdem auch noch.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum

Und: Wie viel Wissenschaft steckt in “Interstellar”?

DU080 - Fette Galaxien


Und: Wie viel Wissenschaft steckt in “Interstellar”?


In Folge 80 geht es um fette Galaxien. Eine neue Arbeit hat festgestellt, dass die Galaxien im frühen Universum viel mehr Masse haben, als wir eigentlich dachten. Und vielleicht auch viel mehr Masse, als wir dachten, dass sie haben könnten. Wo da das Problem liegt, erklärt Ruth und außerdem auch noch, was bei der größten Explosion im Universum explodiert ist, warum im Zentrum der Milchstraße Fäden rumhängen und wie man Exoplaneten benennt. Evi erklärt die Wissenschaft hinter “Interstellar” und Fragen aus der Hörerschaft beantworten wir außerdem auch noch.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.


Die Namen der Exoplaneten


Die IAU hat wieder mal offizielle Namen für Sterne und ihre Planeten vergeben. Organisationen aus der ganzen Welt konnten Namen vorschlagen und haben das auch getan. Wie immer sind ein paar nette Vorschläge dabei, und auch ein paar komische (inklusive ungarische Hunde).


Fäden in der Milchstraße


“Mysteriöse Filamente im Herzen der Milchstraße entdeckt”, war die Schlagzeile in den Medien und was es damit auf sich hat, erklärt Ruth und dann ist alles gleich viel weniger mysteriös. Und vielleicht klappt es ja doch noch mit der Ö1-Sendung “Radiofilamente”…


Besoffenes Schwarzes Loch


Noch eine Schlagzeile: “Größte jemals beobachtete Explosion im Kosmos”. Grund dafür war ein schwarzes Loch, das eine “Riesenmolekülewolke” verschluckt hat; eine der großen kosmischen Wolken, in denen unter anderem jede Menge Alkohol zu finden ist. Aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.


Fette Galaxien
Es ist gar nicht so leicht, die Masse einer Galaxie zu bestimmen. Dazu muss man nicht nur schauen, wie hell sie ist, sondern auch rausfinden, wie viele Sterne mit einer bestimmten Masse da drin sind. Das ist knifflig und mit Bildern des James-Webb-Teleskop hat man das jetzt auch eine neue Art probiert. Anstatt die Galaxie als ganzes zu betrachten, hat man sie sich stückweise angesehen, was nur dank der fantastischen Auflösung des JWST funktioniert hat. Die Ergebnisse waren überraschend: Die Galaxien im frühen Universum sind 5 bis 10 mal massereicher, als bisher gedacht. Das macht es vielleicht auch notwendig, sich die “Initial Mass Function” der Sternentstehung nochmal neu anzusehen.


Ach ja, und hier gibt es den Software-Dudelsack


Fragen aus der Hörerschaft


Heiner denkt über die Rotverschiebung nach und vermutet: ”Müssten die kurzen Wellenlängen nicht auch länger und damit ins sichtbare Licht verschoben werden?”


Müssten sie und tun sie, Heiner!


Erik will wissen: ”Wie entstehen höhere Elemente als Eisen, wenn in einem Stern keine höheren Elemente als Eisen durch reine Kernfusion entstehen? Etwa durch Supernovas?”


Ja, auch durch Supernovae - aber vor allem durch die kernphysikalischen Vorgänge in der Atmosphäre von Roten Riesen!
Flurin hat auch eine Frage, nämlich _”ob der Mond einen Einfluss auf unseren Schlaf hat?”
Nein, hat er nicht! Es sei denn, man ist Astronom und will in der Nacht die Sterne beobachten. Dann kann man bei Vollmond beruhigt schlafen gehen, denn dann ist es viel zu hell zum Beobachten.


Science Frames: Interstellar


Nachdem wir ja schon vor zwei Folgen angekündigt haben es zu tun, passiert es jetzt auch. Evi hat sich den Film "Interstellar" angesehen und ganz genau auf die Wissenschaft geschaut. Davon gibt es jede Menge, wie man auch im Buch “The Science of Interstellar” nachlesen kann. Wir sind uns einig, dass der Anfang des Films ein wenig öde ist, der Rest aber schon sehr gut. Vor allem die Physik der schwarzen Löcher ist so exakt dargestellt wie kaum irgendwo anders und was man sich da für Mühe gegeben hat, erklärt Evi, wenn sie die Fragen der Hörerschaft zum Film beantwortet.


Veranstaltungen


Ruth wird am 20. Juni in Regensburg sein (genauer: in Wenzenbach), vermutlich. Sie weiß aber noch nicht wann und wo genau. Also macht euch am besten auf die Suche nach ihrem Planetarium; ist ja nicht zu übersehen. Außerdem ab 8. Juli wieder in Mannheim bei der Buga; die Termine dazu sind hier. Ruth und ihr Planetarium kann man auch noch am 19. Juli in Salzburg beim Ferienspiel sehen (Infos hier).


Florian wird mit den Science Busters am 21. Juni in St. Pölten, am 22. Juni in Stuttgart und am 27. Juni im Theater im Park in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier.


Science Busters Buch


Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.


Telegram, Discord und Mastodon


Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.


(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).


Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!


Unterstützen


Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.


Bücher


Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.


Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!


Kontakt


Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].


Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at


Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.


Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt


Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Elka den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.


Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:


Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi


Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi


Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi


Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Twitter Mentions