In Folge 72 will Ruth eine Star-Astronomin werden und Florian war am Berg. Dann schauen wir kurz in die schwarzen Löcher, ob sich dort eventuell die dunkle Energie versteckt. In der Hauptgeschichte geht es um die Architektur von Planetensystemen. Nicht alle müssen so aussehen wie unser Sonnensystem; tatsächlich sieht es so aus, als wären wir etwas ganz Besonderes. Evi erzählt uns in “Science Frames” von bösen Computern und der Odyssee im Weltall. Und wir beantworten Fragen, unter anderem nach den “Rockstars der Wissenschaft”.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.

Und Ruth ist unsere einzige Hoffnung bei der Computerapokalypse

DU072 - Wir sind was Besonderes!


Und Ruth ist unsere einzige Hoffnung bei der Computerapokalypse


In Folge 72 will Ruth eine Star-Astronomin werden und Florian war am Berg. Dann schauen wir kurz in die schwarzen Löcher, ob sich dort eventuell die dunkle Energie versteckt. In der Hauptgeschichte geht es um die Architektur von Planetensystemen. Nicht alle müssen so aussehen wie unser Sonnensystem; tatsächlich sieht es so aus, als wären wir etwas ganz Besonderes. Evi erzählt uns in “Science Frames” von bösen Computern und der Odyssee im Weltall. Und wir beantworten Fragen, unter anderem nach den “Rockstars der Wissenschaft”.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier ttun: https://paypal.me/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.


Fasching mit der Star-Astronomin


Wir nehmen die Sendung am Faschingsdienstag auf und Ruth behauptet, sie wäre als “Star-Astronomin” verkleidet. Und würde sich freuen, wenn sie in Zukunft öfter so genannt wird ;)


Science Busters Podcast Folge 50


Ruth und Florian waren beide zu Gast in der Jubiläumsausgabe des Science-Busters-Podcast. Und haben dort über Podcasts gesprochen und darüber, das Ruth immer “Ja” zu allem sagt.


Florians Bergabenteuer


Komplett unastronomisch war Florians Weg auf das Hafelekar in Innsbruck; er hat die Geschichte seines Bergabenteuers aber trotzdem erzählt.


Ruth war im Fernsehen


Ruth war im Fernsehen und hat über Kopernikus gesprochen und trotz etwas komischer Fragen ein gutes Interview daraus gemacht.


Dunkle Energie in schwarzen Löchern


In den Medien gab es spektakuläre Geschichten über dunkle Energie die sich in schwarzen Löchern verstecken soll. Das ganze basiert auf dem Fachartikel “Observational Evidence for Cosmological Coupling of Black Holes and its Implications for an Astrophysical Source of Dark Energy” der durchaus seriöse Wissenschaft ist. Der Ursache der dunklen Energie sind wir dadurch aber trotzdem noch nicht näher gekommen; egal was die Medien behaupten. Eine fachliche Einschätzung dazu kann man sich in diesem Video von Sabine Hossenfelder ansehen.


Astro-Geschichte: Das Sonnensystem ist besonders!


In der eigentlichen Geschichte des Podcasts geht es um die Architektur von Planetensystemen. Im Sonnensystem gibt es nahe an der Sonne kleine Planeten und weiter entfernt sind die großen Himmelskörper. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit. Zwei aktuelle Forschungsarbeiten (“Framework for the architecture of exoplanetary systems
I”
und “Framework for the architecture of exoplanetary systems II”) haben vier unterschiedliche Möglichkeiten identifiziert, wie Planetensysteme beschaffen sein können.


Die Planeten können zum Beispiel alle mehr oder weniger gleich groß sein. Oder aber es kommen - wie im Sonnensystem - zuerst die kleinen und dann die großen. Oder es ist umgekehrt. Oder aber sie sind einfach irgendwie durchgemischt.


Sowohl in Simulationen zur Planetenentstehung als auch in realen Beobachtungsdaten sieht man, dass die Systeme in denen die Planeten ähnlich sind, am häufigsten auftreten. In den Simulationsdaten sind Systeme wie unser Sonnensystem enorm selten; beobachtet haben wir sie dagegen aber vergleichsweise oft. In dieser Grafik kann man sich das sehr schön ansehen.


Es ging aber nicht nur darum, Ordnung in die Planetensysteme zu kriegen. Sondern aus dem aktuellen Zustand eines Systems auf seine Entstehungsgeschichte zu schließen. Und auch das scheint möglich zu sein: Wie ein Planetensystem am Ende aussieht hängt davon ab, wie groß der Stern ist um den es entsteht und wie viel schwere Elemente in der Staubscheibe sind, aus der sich die Planeten bilden.


Fragen aus der Hörerschaft


Manfred fragt uns wie Sterne entstehen: ”Was hat dazu geführt das sich auf so kleinen Punkten im Weltall diese Elemente sich so zusammengefunden haben das sich Sonnen bilden?”


Kurze Antwort: Gravitation! Lange Antwort: Gibt es im Podcast.


Lena will was übers Beobachten wissen: ”Wie stellt man bei der Beobachtung von weiter entfernten Objekten im All sicher, dass die Signale nicht mit denen von anderen Objekten „vermischt“ werden?”


Tja, das ist genau das, worum es in der Astronomie geht ;) Man muss sich sehr viel Mühe geben, sehr viel Mathematik und Technik nutzen und dann sieht man, was wirklich da draußen ist.


Olaf hat eine einfach klingende Frage: ”Bereits zu ihrer Zeit waren Einstein, Hawking, Hubble, Newton so etwas wie "Rockstars" der Wissenschaft. Wer ist aktuell Eurer Meinung nach in diese Reihe einzuordnen?”


Auch wenn sich unsere Kollegen von Methodisch Inkorrekt als “Rockstars der Wissenschaft” bezeichnen, würden sie uns wohl zustimmen, dass sie nicht ganz an Einstein und Newton heranreichen. Uns fällt aber auch keine Person ein, auf die das zutreffen würde. Vermutlich liegt das daran, dass Wissenschaft und Medien heute anders funktionieren als früher. Und wenn jemand das Hertzsprung-Russell-Diagramm für Astronom:innen finden würde, wäre das super!


Science Frames: Böse Computer im Weltall


In ihrer Rubrik erzählt Evi heute von “2001:Odyssee im Weltraum”, einem Film der aus dem Jahr 1968 stammt und trotz seines Alters immer noch absolut sehenswert ist. Insbesondere wegen HAL, dem bösen Computer. Künstliche Intelligenz wird ja von vielen tatsächlich als reale Gefahr gesehen, aber keine Sorge! Wenn die Computer die Herrschaft an sich reißen wollen, dann wird Ruth uns mit ihre speziellen Fähigkeiten retten.


Veranstaltungen


Am 28. Februar 2023 wird Florian beim “Forum Kultur” in Wien sein. Mehr Infos dazu gibt es hier. Der Eintritt ist frei.


Die Science-Busters werden am 4. März 2023 in Wien auftreten. Infos und Tickets dazu gibt es hier.


Am 15. März 2023 wird es im TUtheSky an der TU Wien eine Live-Podcastaufnahme des Science-Busters-Podcasts geben. Mit Gästen, unter anderem von “Geschichten aus der Geschichte” und vom “MundArt”-Podcast. Außerdem: Diverse Science Busters und Wissenschaftler:innen von der TU Wien. Infos gibt es hier.


Am 28. März 2023 veranstalten die Science Busters einen Benefizabend für den Klimaaktivismus in der Kulisse Wien. Mit jeder Menge tollen Acts - und Ruth und Florian sind auch dabei. Infos und Tickets dazu gibt es hier.


Science Busters Buch


Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.


Telegram, Discord und Mastodon


Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.


(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).


Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!


Unterstützen


Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.


Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.


Bücher


Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.


Ruths aktuelles Buch heißt “Per Lastenrad durch die Galaxis” und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!


Kontakt


Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: [email protected]. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter [email protected].


Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an [email protected] oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at


Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.


Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt


Evi betreibt gemeinsam mit ihrer Kollegin Teresa den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.


Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:


Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi


Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi


Twitter “Das Universum”|
Twitter Florian|
Twitter Ruth|
Twitter Evi


Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Twitter Mentions