In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen.
In dieser Folge geht es um den Unterschied, wie Filmkritiker*innen und das breite Kinopublikum Filme wahrnehmen und außerdem um den Einfluss von Science Fiction-Filmen auf die Akzeptanz neuer Technologien. Viel Spaß!

Movie Science – Filme im Fokus der Wissenschaft

Gesehene Filme: The Irishman, Johnny Mnemonic, Taxi Driver

Studie 1: "Genre-typical narrative arcs in films are less appealing to lay audiences and professional film critics" von Nalbandian & Ireland (2018).


Studie 2: "Meaning Through Fiction: Science Fiction and Innovative Technologies" von Appel et al. (2016).

Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!

Twitter Mentions