Der französische Film "Alles außer gewöhnlich" dreht sich um die Sozialarbeiter Bruno und Malik, die sich abseits vom Gesundheitssystem um die Versorgung und Förderung von Personen mit schwerem Autismus kümmern. Außergewöhnlich ist nicht nur deren Wahrnehmung, sondern auch der Film, in dem Autisten selbst selbige spielen. Wir nutzen den Film als Anlass zur Vermittlung grundlegender Informationen über Autismus und sprechen mit Paula, die selbst Autistin und darüber hinaus Podcasterin ist.

Über Autismus-Spektrum-Störungen

Geschaute Filme: The Report, Star Wars Episode III, Marriage Story (Hier der Link zur Folge Shots mit Christiane)

In Folge 17 geht es um "Alles außer gewöhnlich" von Éric Toledano und Olivier Nakache. Der Film läuft seit dem 05.12.2019 im Kino.


Im Film begleiten wir die beiden Sozialarbeiter Bruno und Malik, die sich um Autist:innen kümmern, die vom Gesundheitssystem nicht mehr versorgt werden können. Besonders an diesem Film ist, dass die portraitierten Autist:innen, u.a. Joseph und Valentin, von Autist:innen gespielt werden.


Für die Vorbereitung zu dieser Folge wurde in erster Linie auf nicht frei verfügbare Lehrbücher zurückgegriffen (z.B. hier). Die Diagnosekriterien nach DSM-5 kann man aber auch beispielsweise hier nachlesen. Empfehlenswerte Informationen zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen finden sich generell auf autismus-kultur.de oder auch bei t-online.de.


Paula findet ihr hier bei Twitter. Ihr sehr hörenswerter Podcast über Autismus heißt Autistische Wahrnehmungen.


Die vorgestellte Studie ist von Kamp-Becker et al. (2019) und heißt "Segen oder Fluch? Das Internet als Informationsquelle über Autismus und Asperger-Syndrom". Diese findet ihr hier. Das Interview mit der Forscherin findet ihr hier.

Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts! Danke!

Twitter Mentions