Lars von Triers "Melancholia" dreht sich um die beiden Schwestern Justine und Claire, welche auf unterschiedliche Arten auf den drohenden Weltuntergang reagieren. Während Justine die Apokalypse während einer depressiven Episode herbeisehnt, hängt Claire am Leben und wird zunehmend von Trauer und Angst erfüllt. Anhand dieses Films gehen wir auf die Symptomatik der Depression ein und geben Einblicke in Entstehungstheorien und Therapieansätze. Die vorgestellte Studie befasst sich mit der selbstbezogenen Aufmerksamkeit, die bei der Depression vorherrscht, und im Wissenschaftslexikon geht es um Gütekriterien psychologischer Testverfahren.

Lars von Triers Weltuntergangsfilm über die Depression

Disclaimer: In der heutigen Folge sprechen wir über Depression und Suizidalität. Wenn ihr selbst betroffen seid und Hilfe benötigt, dann wendet euch an das Info-Telefon Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: 0800 / 3344533 oder an die Telefonseelsorge unter 0800 / 1110111 bzw. 0800 / 1110222.

In Folge 5 beschäftigen wir uns mit Lars von Triers "Melancholia". Diesen könnt ihr hier schauen.


Justine leidet im Film an einer akuten depressiven Episode. Die Symptome einer solchen könnt ihr hier nachlesen. Das Diathese-Stress-Modell zur Erklärung der Entstehung einer Depression wird in diesem Youtube-Video einfach erklärt und visualisiert. Die kognitive Entstehungstheorie nach Beck und die damit verbundenen kognitiven Fehler sind im dazugehörigen Wikipedia-Artikel super erklärt. Einen Überblick über die verschiedenen Therapieansätze bekommt ihr hier.


Die besprochene Studie von Brockmeyer und Kollegen (2015) wurde unter dem Titel "Me, myself, and I: self-referent word use as an indicator of self-focused attention in relation to depression and anxiety" publiziert und ist frei zugänglich.


Im Wissenschaftslexikon geht es um die Gütekriterien psychologischer Testverfahren.

Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!

Twitter Mentions