Wir werden wieder länger. Diesmal hatten wir uns aber auch mal wieder Krams zu erzählen, weil wir uns nicht mehr jeden Tag sehen. Darunter natürlich zwei Paper: Was zum Selbermachen und was zum Nachrechnen. Neben der beliebten Fundgrube gibt's außerdem zwei Politik-Themen: Wir gucken uns den Datenschutz der Schul-Cloud an und einen Kommentar zur Bildungslage in Deutschland. Gute Unterhaltung!

Die Folge haben wir am 27.05.2020 aufgenommen.


Intro & Feedback

Einen Boomerang sollte man nicht aus einem Glashaus heraus werfen (oder so). Außerdem habe ich gerade gelernt, dass man im Deutschen Bumerang schreibt .


Wir danken Martin, Mathias und Maria für ihr Feedback (letztere heißt nur so, damit die Alliteration stimmt).


News+Alt+Entf
News+O

Bei O hat es sich die letzte Zeit (wenig überraschend) viel um H5P gedreht:

Beim EduCamp Frankfurt (ecfra20) digital hatte er eine H5P-Sprechstunde  angeboten.
Außerdem gibt es gerade die OERCamp WebTalk-Reihe mit ihm „H5P-Inhaltstypen unter der Lupe„.
Mit einem neuen Plugin für WordPress („Resize Pulse„), mit dem man H5P-Inhalte an verschiedene andere Stellen in WordPress einbauen kann, hat er schon mindestens einer Person geholfen
es gibt schon eine kleine Demo von Structure Strip (ist quasi fertig)
und noch etwas mehr, bald, vielleicht.

News+A

A hat ebenfalls am EduCamp (ecfra20) teilgenommen und auch danach noch bei einigen weiteren Online-BarCamps wie dem stARTcamp und dem Barcamp politische Bildung gelurkt
Auch die Republica musste online stattfinden, A empfielt da den Talk zur Coronaschule.
Außerdem gibt es gerade die OERCamp WebTalk-Reihe mit ihr „Online-Kurse mit und als OER
Sie hat den Fynn-Kliemann-Film gesehen und einige Konzerte, darunter Apocalyptica und Daði Freyr.

Paper+Alt+Entf
Paper+O: DIY und Spaß dabei

Campbell, Laurie O.; Heller, Samantha; Pulse, Lindsay

Student-created video: an active learning approach in online environments Artikel

In: Interactive Learning Environments, 2020, ISSN: 1744-5191.

Abstract | Links | BibTeX

@article{Campbell2020,

title = {Student-created video: an active learning approach in online environments},

author = {Laurie O. Campbell and Samantha Heller and Lindsay Pulse},

url = {https://doi.org/10.1080/10494820.2020.1711777},

doi = {10.1080/10494820.2020.1711777},

issn = {1744-5191},

year = {2020},

date = {2020-01-08},

urldate = {2020-05-28},

journal = {Interactive Learning Environments},

abstract = {The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers N = 107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in students’ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participants’ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.},

keywords = {},

pubstate = {published},

tppubtype = {article}

}

Schließen

The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers N = 107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in students’ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participants’ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.

Schließen

https://doi.org/10.1080/10494820.2020.1711777doi:10.1080/10494820.2020.1711777

Schließen


Die Idee, Lernende Videos selbst erstellen zu lassen, ist nicht wirklich neu. Aber was meinen Lehramtsstudierende dazu, wenn wir sie bei MINT-Themen so lernen lassen? Diese Frage haben sich die drei Autorinnen des Artikels vielleicht gestellt und, … hmm …,vielleicht beantwortet.

Scholarship of Teaching and Learning

Paper+A: How much is the Open Access und wie bekommen wir das raus?

Frick, Claudia; Kaier, Christian

Publikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation? Artikel

In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Bd. 7, Nr. 2, S. 1–15, 2020, ISSN: 2363-9814.

Abstract | Links | BibTeX

@article{Frick2020,

title = {Publikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation?},

author = {Claudia Frick and Christian Kaier},

url = {https://doi.org/10.5282/o-bib/5586},

doi = {10.5282/o-bib/5586},

issn = {2363-9814},

year = {2020},

date = {2020-05-05},

urldate = {2020-05-28},

journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal},

volume = {7},

number = {2},

pages = {1–15},

organization = {VDB},

abstract = {Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlässige und vollständige Erfassung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung für Bibliotheken und Institutionen dar. Gründe dafür sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, Nebengebühren, ein Nebeneinander von Einzel- und Pauschalgebühren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei Ansätze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben für das Publizieren beitragen.},

keywords = {},

pubstate = {published},

tppubtype = {article}

}

Schließen

Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlässige und vollständige Erfassung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung für Bibliotheken und Institutionen dar. Gründe dafür sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, Nebengebühren, ein Nebeneinander von Einzel- und Pauschalgebühren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei Ansätze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben für das Publizieren beitragen.

Schließen

https://doi.org/10.5282/o-bib/5586doi:10.5282/o-bib/5586

Schließen


An vielen Hochschulen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Open-Access-Publikationsfonds unterstützt werden. Diese werden in der Regel von der Hochschulbibliothek verwaltet und dennoch fällt es dieser schwer, die tatsächlichen Open-Access-Publikationskosten zu beziffern. Warum das so ist und mit welchen Ansätzen man jeweils am Forschungszentrum Jülich und der Universität Graz versucht, einen besseren Überblick zu bekommen, haben die Autor:innen des Papers näher betrachtet.

Talk Locked up science (35c3)
Forschungsstrom auf Twitch
Predatory Publishing
Projekt DEAL

Fundgrube+Alt+Entf

Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

WINDOWStaste + PUNKT =
Energizer für Videokonferenzen
Wie geht es weiter: Zukunftsszenarien von COVID-19: eine spielbare Simulation
Linkliste: Offene Meeting-Systeme zur Nutzung bei virtuellen Veranstaltungen
Blog: Zwischen Inklusion und Nixklusion

Politik+Alt+Entf
HPI und Datenschutz

Sträflich versagt“ Interview mit HPI-Chef Christoph Meinel
rbb: HPI-Schul-Cloud wies schwere Sicherheitslücken auf
heise: c’t deckt auf: Datenleck an Hochschulen (jahrelange Sicherheitslücke in HIS)

Against all Odds

Kerres, Michael

Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19 Artikel

In: Postdigital Science and Education, 2020.

Links | BibTeX

@article{Kerres2020,

title = {Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19},

author = {Michael Kerres},

url = {https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7},

doi = {10.1007/s42438-020-00130-7},

year = {2020},

date = {2020-05-04},

journal = {Postdigital Science and Education},

keywords = {},

pubstate = {published},

tppubtype = {article}

}

Schließen

https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7doi:10.1007/s42438-020-00130-7

Schließen


 

Die ZUM ist keine E-Mail-Dienstleisterin
Guido in BZT066 über Moodle in der Schule seiner Kinder

Veranstaltungstipps

Täglich 30. April bis 08. Juli 2020: OERCamp-Webtalks

5 Coaches x 10 Wochen = 50 Webtalks zu offenen Webtalks, OER-Quellen, Online-Kursen, H5P und Video/Audio als OER. Alle werden aufgezeichnet, dazu gibt es Telegram-Gruppen zum ständigen Austausch.
26. & 27. Juni 2020 (voraussichtlich): IndieLearning Festival 

Sonst: BarCamp und Workshops rund um Bildungsthemen, dieses mal: wir sind gespannt.

Weltverbesserung+Alt+Entf

Die Coalition for Rainforest Nations unterstützt Regierungen von Regenwald-Staaten beim Erhalt der Wälder durch Entwicklung von Richtlinien und Instrumenten:

Bewirtschaftung tropischer Regenwaldgebiete zur Unterstützung von Klimastabilität, Erhaltung der Artenvielfalt, nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung
Schaffung innovativer Finanzierungsinstrumente in Partnerschaft mit Regierungen, Gemeinden, Unternehmen und relevanten Interessengruppen
Ermöglichung nachhaltiger Lebensgrundlagen, die den Lebensstandard für vom Wald abhängige Gemeinschaften verbessern.

Das finden wir gut. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Twitter Mentions