Previous Episode: Der gefräßige Zwerg

Am 1. Januar 1801 entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi einen neuen Planeten – jedenfalls glaubt er das. Mehrere Jahre suchen da die Astronomen schon nach dem Himmelskörper, der sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter verstecken soll. Die Freude über Piazzis Fund ist allerdings nicht von Dauer. Bald stellt sich heraus, dass er nur einer von vielen kleinen Asteroiden ist, die auf ähnlichen Bahnen um die Sonne kreisen. Ceres verschwindet in Folge für fast 200 Jahre aus dem Rampenlicht, bevor er strahlend zurückkehrt.

Karl erzählt die Geschichte von Ceres, dessen Ansehen in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Wende erfahren hat. Er wurde genauer beobachtet und bekam Sondenbesuch. Der größte Körper des Asteroidengürtels ist nicht nur zum Zwergplaneten aufgestiegen, sondern entpuppte sich auch geologisch als einer der erstaunlichsten Körper des Sonnensystems.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-66704279b4c8f");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2506","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Planet der Fr\u00fchst\u00fccksflocken","subtitle":"Ceres kennen die Menschen schon seit \u00fcber zwei Jahrhunderten. Erst hielten sie ihn f\u00fcr einen Planeten, dann f\u00fcr einen unbedeutenden Asteroiden. Erst k\u00fcrzlich erkannten sie: Unter seiner grauen Oberfl\u00e4che ist er alles andere als langweilig.","summary":"Am 1. Januar 1801 entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi einen neuen Planeten \u2013 jedenfalls glaubt er das. Mehrere Jahre suchen da die Astronomen schon nach dem Himmelsk\u00f6rper, der sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter verstecken soll. Die Freude \u00fcber Piazzis Fund ist allerdings nicht von Dauer. Bald stellt sich heraus, dass er nur einer von vielen kleinen Asteroiden ist, die auf \u00e4hnlichen Bahnen um die Sonne kreisen. Ceres verschwindet in Folge f\u00fcr fast 200 Jahre aus dem Rampenlicht, bevor er strahlend zur\u00fcckkehrt.\r\n\r\nKarl erz\u00e4hlt die Geschichte von Ceres, dessen Ansehen in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Wende erfahren hat. Er wurde genauer beobachtet und bekam Sondenbesuch. Der gr\u00f6\u00dfte K\u00f6rper des Asteroideng\u00fcrtels ist nicht nur zum Zwergplaneten aufgestiegen, sondern entpuppte sich auch geologisch als einer der erstaunlichsten K\u00f6rper des Sonnensystems.","publicationDate":"2022-07-14T00:00:00+02:00","duration":"00:59:12.174","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30372f63657265732d6f636361746f722d666c65636b656e2d6e61686175666e61686d652e6a7067\/500\/0\/0\/planet-der-fruehstuecksflocken","link":"https:\/\/astrogeo.de\/planet-der-fruehstuecksflocken\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Jingle","href":"","image":""},{"start":"00:00:53.214","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:24.963","title":"R\u00fcckblick und Feedback","href":"","image":""},{"start":"00:09:45.690","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:52:58.172","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"00:55:41.064","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"00:57:09.381","title":"Unterst\u00fctzt uns.Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/673\/s\/webplayer\/c\/website\/ag050-gott-der-fruehstuecksflocken.m4a","size":"45719627","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/674\/s\/webplayer\/c\/website\/ag050-gott-der-fruehstuecksflocken.ogg","size":"42401176","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/c\/website\/ag050-gott-der-fruehstuecksflocken.mp3","size":"57155086","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/ag050-gott-der-fruehstuecksflocken.mp3","size":"57155086","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/673\/s\/webplayer\/ag050-gott-der-fruehstuecksflocken.m4a","size":"45719627","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/674\/s\/webplayer\/ag050-gott-der-fruehstuecksflocken.ogg","size":"42401176","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Autor"},{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderatorin"}]}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2506", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Am 1. Januar 1801 entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi einen neuen Planeten – jedenfalls glaubt er das. Mehrere Jahre hatten Astronomen schon nach dem Himmelskörper gesucht, der sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter verstecken soll. Die Freude über den Fund ist allerdings nicht von Dauer: Bald stellt sich heraus, dass er nur einer von vielen kleinen Asteroiden ist, die auf ähnlichen Bahnen um die Sonne kreisen. Ceres verschwindet in Folge für fast 200 Jahre aus dem Rampenlicht, bevor er strahlend zurückkehrt.

Karl erzählt die Geschichte von Ceres, dessen Ansehen in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Wende erfahren hat. Er wurde genauer beobachtet und bekam Sondenbesuch. Der größte Körper des Asteroidengürtels ist nicht nur zum Zwergplaneten aufgestiegen, sondern entpuppte sich auch geologisch als einer der erstaunlichsten Körper des Sonnensystems.

Beitragsbild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Bilder

Die Grafik zeigt den inneren Aufbau von Ceres: eine steinige, salzhaltige Kruste, darunter ein fast vollständig gefrorener Ozean mit einigen flüssigkeitsgefüllten Rissen mit Salzwasser, zuletzt ein steiniger Kern.
Alternativ: Grafik des angeschnittenen Ceres, unter der grauen Oberfläche eine hellblaue, darunter eine türkise Schicht und ein grauer Kern (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)

Der Krater Occator ist 90 Kilometer groß. Die hellen Flecken bestehen aus Salzen, darunter Karbonate und Schwefelverbindungen wie Gips (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)

Occator ist der größte Krater auf Ceres und verfügt über die auffälligsten hellen Flecken (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)

Ahuna Mons ist der höchste Berg auf Ceres: er erhebt sich fünf Kilometer über dem mittleren Höhenniveau (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)

Im April 2015 fotografiert die Raumsonde Dawn viele Krater und weiße Flecken auf Ceres (NASA/JPL-Caltech/UCAL/MPS/DLR/IDA)

Weiterführende Links

WP: ZerealienWP: Titius-Bode-ReiheWP: HimmelspolizeyWP: Ceres (Gottheit)WP: Ceres (Zwergplanet)WP: Vesta (Asteroid)WP: AsteroidWP: PlanetWP: Kohlige ChondriteWP: TonmineraleWP: KarbonateWP: Dawn (Raumsonde)WP: HalkiWP: PekoWP: OccatorWP: EggeNASA: Cerealia FaculaeNASA: Vinalia FaculaeWP: Ahuna MonsWP: KerwanWP: Frost line

Bei den Weltraumreportern

Dossier. Asteroiden und kosmische UrgesteineAsteroiden: Längst keine langweiligen Kartoffeln mehrAbwehr: Kein leichtes Spiel mit AsteroidenRyugu: Der Erdbahnkreuzer

Quellen

Rivkin et al: The surface composition of Ceres: Discovery of carbonates and iron-rich clays (2006)Nathues et al.: Evolution of Occator Crater on (1) Ceres (2017)NASA Discovers „Lonely Mountain“ on Ceres Likely a Salty-Mud CryovolcanoNASA: Mystery solved: Bright areas on Ceres come from salty water belowDe Sousa et al.: Dynamical origin of the Dwarf Planet Ceres (2022)