Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien als unsere eigene gibt. Es war eine Zeit, als unsere Vorfahren mitten im Ersten Weltkrieg steckten, und „Exoplanetenjägerin“ noch keine anerkannte Berufsbezeichnung war: Es war eine Zeit, zu der der Astronom Adriaan van Maanen sein Teleskop gen Himmel richtete und etwas entdeckte, was als Van Maanens Stern bekannt werden sollte.

Diesen ganz besonderen Stern hat er zwar definitiv entdeckt. Aber was sich in der Atmosphäre dieses Sterns wirklich versteckte, zeigte sich erst viel später.

Franzi erzählt die Geschichte von Adriaan van Maanen und seinem Stern. Es ist eine Geschichte über einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres eigenen Sonnensystems.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-6657b0ce8a682");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2500","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Der gefr\u00e4\u00dfige Zwerg","subtitle":"Was passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Vielleicht werden sie einfach in St\u00fccke gerissen. Auf diese Zukunft deutet zumindest ein Stern hin, der schon vor \u00fcber hundert Jahren von einem wahren Pechvogel entdeckt wurde.","summary":"Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien als unsere eigene gibt. Es war eine Zeit, als unsere Vorfahren mitten im Ersten Weltkrieg steckten, und \u201eExoplanetenj\u00e4gerin\u201c noch keine anerkannte Berufsbezeichnung war: Es war eine Zeit, zu der der Astronom Adriaan van Maanen sein Teleskop gen Himmel richtete und etwas entdeckte, was als Van Maanens Stern bekannt werden sollte. \r\n\r\nDiesen ganz besonderen Stern hat er zwar definitiv entdeckt. Aber was sich in der Atmosph\u00e4re dieses Sterns wirklich versteckte, zeigte sich erst viel sp\u00e4ter. \r\n\r\nFranzi erz\u00e4hlt die Geschichte von Adriaan van Maanen und seinem Stern. Es ist eine Geschichte \u00fcber einen Pechvogel der Astronomie und \u00fcber die Zukunft unseres eigenen Sonnensystems.","publicationDate":"2022-06-30T00:00:00+02:00","duration":"00:36:25.915","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30362f776569737365722d7a776572672d706c616e6574656e2d72657374652d61737465726f6964656e2d62726569742d312e6a7067\/500\/0\/0\/der-gefraessige-zwerg","link":"https:\/\/astrogeo.de\/der-gefraessige-zwerg\/","chapters":[{"start":"00:00:01.275","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:53.348","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:02:26.193","title":"R\u00fcckblick und Feedback","href":"","image":""},{"start":"00:04:57.367","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:28:16.667","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"00:31:33.355","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"00:34:14.092","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/670\/s\/webplayer\/c\/website\/ag049-der-gefraessige-zwerg.m4a","size":"27336703","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/669\/s\/webplayer\/c\/website\/ag049-der-gefraessige-zwerg.ogg","size":"25260886","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/668\/s\/webplayer\/c\/website\/ag049-der-gefraessige-zwerg.mp3","size":"35024423","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/668\/s\/webplayer\/ag049-der-gefraessige-zwerg.mp3","size":"35024423","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/670\/s\/webplayer\/ag049-der-gefraessige-zwerg.m4a","size":"27336703","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/669\/s\/webplayer\/ag049-der-gefraessige-zwerg.ogg","size":"25260886","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderator"},{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Autorin"}]}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2500", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien als unsere eigene gibt. Es war eine Zeit, als unsere Vorfahren mitten im Ersten Weltkrieg steckten, und „Exoplanetenjägerin“ noch keine anerkannte Berufsbezeichnung war: Es war eine Zeit, zu der der Astronom Adriaan van Maanen sein Teleskop gen Himmel richtete und etwas entdeckte, was als Van Maanens Stern bekannt werden sollte.

Diesen ganz besonderen Stern hat er zwar definitiv entdeckt. Aber was sich in der Atmosphäre dieses Sterns wirklich versteckte, zeigte sich erst viel später.

Franzi erzählt die Geschichte von Adriaan van Maanen und seinem Stern. Es ist eine Geschichte über einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres eigenen Sonnensystems.

Episodenbild: NASA/JPL-Caltech

Weiterführende Links

WP: Van Maanens SternWP: Adriaan van Maanen (englisch)bild der wissenschaft: Weiße Zwerge mit Planetentrümmernspektrum.de: Weißer Zwerg vertilgte wohl Exomondspektrum.de: Der Asteroid und der Weiße ZwergSterne und Weltraum: Ein Weißer Zwerg zerreißt seine Kleinplanetenspektrum.de: Sternleiche hat ihren Planeten nicht geschreddert

Quellen

Interview mit Ben Zuckerman, 11. Mai 2022arXiV: Recognition of the First Observational Evidence of an Extrasolar Planetary SystemNASA: Overlooked treasure: The first evidence of exoplanets