In dieser Folge »Spielst du noch oder lernst du schon? Planspiel zum humanitären Völkerrecht« spricht Gabriel mit Chrissy und Melina vom Jugendrotkreuz des Badischen Roten Kreuzes über ihre Erfahrung in der ehrenamtlichen Projektgruppe, die in 2 Jahren Arbeit ein umfangreiches Planspiel zur Verhandlung einer fiktiven 5. Genfer Konvention zu autonomen Waffensystemen und digitaler Kriegsführung konzipiert hat. Sie sprechen über die Ziele und Inhalte des Planspiels, den Ablauf und das öffentlich verfügbare Materialpaket dazu. Außerdem geht es um die Erfahrungen, die die beiden beim Durchführen des Planspiels gesammelt haben.

In dieser Folge »Spielst du noch oder lernst du schon? Planspiel zum humanitären Völkerrecht« spricht Gabriel mit Chrissy und Melina vom Jugendrotkreuz des Badischen Roten Kreuzes über ihre Erfahrung in der ehrenamtlichen Projektgruppe, die in 2 Jahren Arbeit ein umfangreiches Planspiel zur Verhandlung einer fiktiven 5. Genfer Konvention zu autonomen Waffensystemen und digitaler Kriegsführung konzipiert hat. Sie sprechen über die Ziele und Inhalte des Planspiels, den Ablauf und das öffentlich verfügbare Materialpaket dazu. Außerdem geht es um die Erfahrungen, die die beiden beim Durchführen des Planspiels gesammelt haben.
Christine “Chrissy” Wunsch und Melina Lange sind beide Mitglied im Landesausschuss des Jugendrotkreuzes im Badischen Roten Kreuz: https://jrk-baden.de/das-jugendrotkreuz/gremien/landesausschuss/
In der Folge geht es um das Planspiel des Badischen Roten Kreuzes zum humanitären Völkerrecht (“Auf dem Weg zu einer 5. Genfer Konvention”). Alle Informationen inklusive Downloads dazu gibt es hier: https://jrk-baden.de/unser-planspiel-zum-humanitaeren-voelkerrecht/
Allgemeine Informationen zur Methode Planspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Planspiel
Aktuelle Kampagne des Jugendrotkreuzes “Lautstark”: https://lautstark-jrk.de/
Kampagne “Was geht mit Menschlichkeit”: https://wasgehtmitmenschlichkeit.de/
Überblick zum humanitären Völkerrecht und dem besonderen Bezug des Roten Kreuzes dazu: https://www.drk.de/das-drk/auftrag-ziele-aufgaben-und-selbstverstaendnis-des-drk/ueberblick/voelkerrecht-humanitaer/
Bildungspläne der Schulen in Baden-Württemberg: https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite
Hauptamtliche Unterstützung für das Jugendrotkreuz Baden auf Landesebene: https://jrk-baden.de/das-jugendrotkreuz/die-landesgeschaeftsstelle/
Podcastfolge “Humanitäres Völkerrecht” mit Marius Tollenaere: https://www.7gutegruende.de/hvr/
Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle: https://www.icrc.org/de/document/die-genfer-abkommen-von-1949-und-ihre-zusatzprotokolle
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages zur Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf die digitale Kriegsführung: https://www.bundestag.de/resource/blob/406028/de1946480e133cf38bbee41d8d3d6898/wd-2-038-15-pdf-data.pdf
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ebenfalls dazu: https://www.icrc.org/en/document/cyber-warfare-and-international-humanitarian-law
Podcastfolge “Autonome Waffensysteme” mit Anja Dahlmann: https://www.7gutegruende.de/autonome-waffensysteme-aws/
Begriff der Immersion: https://de.wikipedia.org/wiki/Immersion_(virtuelle_Realität)
Das Jugendrotkreuz Baden auf Instagram: https://www.instagram.com/p/B2ebUQ0iWl1/?img_index=1
Das Planspiel wurde von der Glücksspirale finanziell gefördert: https://www.gluecksspirale.de/die-foerderung/
Podcastfolge “Wettbewerbe im Jugendrotkreuz” mit Sofia: https://www.7gutegruende.de/wettbewerbe-im-jugendrotkreuz/
Supercamp
Zur Historie des Supercamps: https://roter-kreis.de/Supercamp
Informationen zum Supercamp 2017 auf Prora: https://www.jrk-mv.de/index.php?id=692
Infos zum Jubiläums-Supercamp 2025: https://jugendrotkreuz.de/initiativen-aktionen-projekte/supercamp-2025

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


16. Dezember 1864

Am 16. Dezember 1864 ratifizierte das Großherzogtum Baden (1806–1918) als erster deutscher Staat das Genfer Abkommen von 1864 (Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde).


Das Gebiet des heutigen Landesverbands Badisches Rotes Kreuz deckt sich nicht mit dem Gebiet des damaligen Staates. → Badischer Landesverein vom Roten Kreuz

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:21.617 Begrüßung00:01:03.278 Rotkreuzereignis des Monats00:01:34.074 Das ist Chrissy00:02:29.007 Das ist Melina00:03:04.700 Melinas Reise durch die Landesverbände00:03:41.860 Das Rote Kreuz als Konstante00:04:27.448 Was macht der Landesausschuss des Jugendrotkreuzes?00:05:10.147 Wer wählt euch?00:05:51.416 Themen des Landesausschusses00:07:13.911 Ehrenamt-Work-Life-Balance00:09:21.280 Kultur in den Gremien auf Landesebene00:10:11.351 Planspiel »Auf dem Weg zu einer fünften Genfer Konvention«00:13:16.603 Zielgruppen00:14:41.116 Warum humanitäres Völkerrecht als Thema?00:16:20.064 Warum Planspiel und warum könnt ihr das?00:18:04.653 Wie viel Aufwand steckt hinter dem Konzept?00:19:39.069 Worum geht es grob im Planspiel?00:23:11.507 Wie habt ihr euch in die Themen eingearbeitet?00:25:56.723 Welches Material stellt ihr zur Verfügung?00:31:28.869 Der Grund für die Ausführlichkeit des Planspiels00:35:49.789 Lernziele und Methoden00:39:09.210 Was habt ihr beim Spielen beobachtet?00:41:49.463 Ist das Spiel zu anspruchsvoll für Kids?00:43:48.704 Wie wichtig ist der Wechsel in eine Rolle des Spiels?00:48:31.602 Wie oft wurde das Spiel schon durchgeführt?00:49:50.995 Wie habt ihr die bisherigen Durchläufe erlebt?00:52:59.141 Gab es Feedback?00:54:22.963 Wird das Planspiel weiterentwickelt?00:55:28.568 Was muss ich tun, wenn ich das Spiel durchführen will?00:58:52.858 Regieanweisungen00:59:44.534 Wie findet ihr euer Ergebnis und das Feedback?01:01:57.422 Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Hauptamt01:03:02.938 War die Erstellung des Spiels teuer?01:04:04.067 Fehlende Aspekte zum Planspiel?01:05:22.613 Woran arbeitet ihr als nächstes?01:07:44.459 Melinas prägendstes Rotkreuzerlebnis01:09:18.286 Chrissys prägendstes Rotkreuzerlebnis01:14:02.590 Tipps für neue Rotkreuzler:innen01:15:21.498 Abschied01:16:00.327 Abspann

Twitter Mentions