In seinem Buch "Schulden - Die ersten 5000 Jahre" hinterfragt David Graeber das klassische Verständnis von Geld, auf dem ein Großteil der heutigen Ökonomie basiert. Er zeigt auf der Grundlage historischer Beispiele, dass das Geld nicht ein natürliches Werkzeug eines freien Marktes ist, sondern ein staatlich geschaffenes Mittel um soziale Beziehungen zu kontrollieren.

Nachdem Nils in Episode 31 das Thema „Geld“ immer mal wieder eingebracht hatte, gibt es diesen Monat den akuten Grund für sein Interesse an dem Thema: das Buch „Schulden – Die ersten 5000 Jahre“ des Anthropologen und Aktivisten David Graeber. Und da das Buch nicht ganz einfach ist, ist das auch gleich unsere bisher längste Folge geworden:

David Graeber hinterfragt in seinem Buch das klassische Verständnis von Geld, auf dem ein Großteil der heutigen Ökonomie basiert. Er zeigt auf der Grundlage historischer Beispiele, dass das Geld nicht ein natürliches Werkzeug eines freien Marktes ist, sondern ein staatlich geschaffenes Mittel, um soziale Beziehungen zu kontrollieren.

Mehr Literatur

Buch: Strobl, Natascha: Radikalisierter KonservatismusBuch: Richter, Hedwig: Demokratie eine deutsche AffäreBuch: Weir, Andy: Der AstronautBuch: Abercrombie, Joe: Age of Madness Trilogie (Weltenflüstern Teil 1, Teil 2)ZZD031: Quantum Economics von David OrrellZZD: Themenseite Wirtschaft und WirtschaftswissenschaftenZZD002: Sieg des Kapitals von Ulrike HerrmannBuch: Fulcher, James: KapitalismusBuch: Spruyt, Hendrik: The Sovereign State and Its Competitors: An Analysis of Systems ChangeBuch: Jyasi, Yaa: HomegoingBuch: Gellner, Ernest: Der Islam als GesellschaftsordnungIdee: Habermas, Jürgen: Die Kolonialisierung der Lebenswelt durch die SystemeBuch: Frankopan, Peter: Licht aus dem OstenBuch: Kelton, Stephanie: The Deficit MythBuch: Liss, David: Die PapierverschwörungPodcast: Carlin, Dan; Hardcore History – Wrath of the Khans (nicht mehr kostenlos)

Shownotes

Wikipedia: Ibn KhaldunWikipedia: David GraeberNY Times: When Scholarship and Politics Collided at YaleWikipedia: Occupy Wall StreetWikipedia: GeldfunktionenWikipedia: KolonialismusWikipedia: GoldstandardWikipedia: John LockeWikipedia: Isaac NewtonWikipedia: GeldschöpfungWikipedia: SchenkökonomieWikipedia: Römisches RechtWikipedia: Jean-Jacques RousseauWikipedia: Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des KapitalismusWikipedia: AnarchismusWikipedia: Die Götter müssen verrückt seinWikipedia: SklavenhandelWikipedia: KeilschriftWikipedia: AchsenzeitWikipedia: MaterialismusWikipedia: AnaximanderWikipedia: AnaximenesWikipedia: KastensystemWikipedia: KonfuzianismusWikipedia: Adam SmithWikipedia: DistinktionWikipedia: InflationWikipedia: Mongolisches ReichWikipedia: GefangenendilemmaWikipedia: Modern Monetary TheoryWikipedia: GeldmengeWikipedia: Weltfinanzkrise („Subprime-Krise“)

Quellen und so

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.

Intro und Outro der Episode stammen aus dem Stück Maxixe von Agustin Barrios Mangore, eingespielt von Edson Lopes (CC-BY).

Das Umblättern zwischen den Teilen des Podcasts kommt hingegen von hoerspielbox.de.

Zwischen zwei Deckeln findest du auch im sozialen Medium deiner Wahl: Mastodon, Instagram und Facebook.


Der Beitrag 032 – Schulden von David Graeber erschien zuerst auf Zwischen zwei Deckeln.

Twitter Mentions