Mit Josefine Schaefer und Manuel Schröder, beide Developer Relations Engineers
bei dem Headless CMS Tool Storyblok, bespricht Vanessa das Imposter Syndrom bei
Entwickler*innen.

UNSER SPONSOR

Wahn…

Mit Josefine Schaefer und Manuel Schröder, beide Developer Relations Engineers bei dem Headless CMS Tool Storyblok, bespricht Vanessa das Imposter Syndrom bei Entwickler*innen.

Unser Sponsor

Wahnsinn, sucht Gute. Aktuell am liebsten Frontend-Menschen mit React-Erfahrung. Du hast schon einige Projekte erklommen? Du hast ein Auge für gute Umsetzung? Dir ist bewusst, alle Probleme sowie Lösungen sind kommunikativer Natur, außer Einmachgläser, die nicht aufgehen wollen – da hat sich das Universum einfach gegen einen verschworen. Perfekt. Mehr Infos findest du unter wahnsinn.design/keinjira.

Schaunotizen

[00:01:21] Das Imposter Syndrom bei Entwickler*innen
Vorneweg: Wir haben keine Ausbildung, um als Experten über dieses Thema zu besprechen. Wir tauschen unsere persönlichen und subjektiven Erfahrung aus.
Der Imposter ist ein Hochstapler. Personen können allerdings auch ein Hochstapler-Syndrom haben. Obwohl sie deutliche Beweise für ihre Fähigkeiten bekommen, fühlen sie manchmal, als hätten sie ihren Erfolg, z.B. eine Festanstellung als Software Entwickler:in, erschlichen. Wir besprechen, inwiefern Konferenzen, Social Media und das Arbeitsumfeld Auswirkungen auf Entwickler:innen in Bezug auf das Syndrom haben. Ebenfalls hinterfragen wir uns, welche Personengruppen davon stärker oder weniger betroffen sind. Sind es beispielsweise Selbstlernende oder theoretische Akademiker, die mehr damit zu hadern haben, wie man eigentlich StandUps, Code Reviews, und mehr organisiert. Außerdem sprechen wir über unsere Erfahrungen und weisen auf Artikel hin, mit dem man dem Imposter Syndrom entgegenwirken kann.

Links

I’m Poster Manifest
How to Overcome ‚Imposter Syndrome‘
Tech Imposters

Verwandte Revisionen

Revision 495: Storyblok – Einblicke in ein StartUp