Wie können wir die Komplexität der Welt besser begreifen? Klimakatastrophen, Verschwörungstheorien, Artensterben und Pandemien - anhand dieser überwältigenden Probleme könnte man schnell den Mut verlieren. Der Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockmann blickt aus der Vogelperspektive auf diese Phänomene und fragt: Was haben Waldbrände mit Populismus, Vogelschwärme mit menschlichem Verhalten gemeinsam? Er macht Verbindungen sichtbar, die einen neuartigen Blick auf die Welt ermöglichen. Die fundamentale Erkenntnis: Überleben und Fortschritt funktionieren nur durch Kooperation.


Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde Brockmann einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Als Modellierer und Leiter einer entsprechenden Gruppe am Robert Koch Institut für die Verbreitung von Infektionskrankheiten lieferte er wichtige Daten und Vorhersagen für den Verlauf und die Entwicklung der Pandemie.


Dirk Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen - Unsere komplexe Welt besser verstehen


Foto: Monika Keiler (CC BY-SA 4.0)

Musik: UNIPPM


Supporte die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank!


Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher!

Klub Elementarfragen

Elementarfragen Plus bei Apple Podcasts

Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de.


Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts.


Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify

Folge Nicolas Semak bei Twitter

Twitter Mentions