Heute besprechen Peter und Tanja die essentielle Technik für all unsere Star Trek-Abenteuer, das Fliegen mit Überlichtgeschwindigkeit. Geordi, wie war das noch gleich? Wir gehen ins Praktikum...

Einstein und Cochrane vereint.

Trekkiepedia

Hinweis: Absätze in Kommentaren lassen sich mit „< br >“ (ohne Leerzeichen) erzwingen.



Es dürstet nach Richtungsstellungen, hier das Wichtigste:

Der erwähnte Kosmonaut heißt Gennadi Iwanowitsch Padalka, er war 878 Tage, 11 Stunden und 31 Minuten im Weltraum.



Sowohl der Warpantrieb, als auch die Lower Decks-Betten befinden sich in der Untertasse der USS Cerritos.


Bilder zur Folge auf Twitter.




erwähnte Episoden

TOS 1. Staffel „Implosion in der Spirale“ (Kaltstart)

TOS 2. Staffel „Metamorphose“ (Wo blieb Zefram?)



TNG 1.05 "Der Wächter" (Energieprobleme)

TNG 1.19 „Prüfungen“ (Mischungsverhältnis 1:1 bei Warp 8)

TNG 1.23 „Die schwarze Seele“ (Mischungsverhältnis 25:1 für den Anfang)

TNG 2.17 "Das Herz eines Captains" (Bussardkollektor mal anders)

TNG 3.19 „Picard macht Urlaub“ (…wird ja nur Deuterium aufgefüllt etc.)

TNG 7.09 „Die Raumkatastrophe“ (Umwelt-Subraum-Schaden)

TNG 7.18 „Der Fall Utopia Planitia“ (Plasma-Injektoren und die Warpgondeln)



VOY 2.11 „Die Schwelle“ (Warp 10-Grenze überwunden)

VOY 6.25 "Der Spuk auf Deck Zwölf" (Bussardkollektoren und der Nebel)



ENT 1.01 „Aufbruch ins Unbekannte, Teil I“ (Cochranes Erbe und Ansprache)

ENT 2.16 „Die Zukunft“ (Cochrane ist verschwunden)

ENT 2.18 „Der Übergang“ (Rochen-Schiff schluckt die NX-01)

ENT 4.07 „Der Anschlag“ (Botschafter Sovals ehrliche Worte)

ENT 4.16 „Die Abweichung“ (Kaltstart und Warpfeld-Kontakt)



DSC 3.01 „Ein Zeichen der Hoffnung, Teil 1“ (Dilithium-Mangel, Gorn Subraum-Zerstörung)



LDS 1.01 „Der Zweite Kontakt“ (Warpantrieb zum Bewundern)

LDS 1.02 „Gesandte“ (Plasmatransferleitungen führen nach oben!?)

LDS 2.03 „Begegnung mit der Befangenheit“ (Plasmaleitungen verlaufen nun nach unten)



Short Trek 1.1 „Runaway“ (Dilithium-Kristalle rekristallisieren)



erwähnte Filme

Star Trek: Der Film (Warp und Sonnensystem, geht das gut?)

Star Trek: Der erste Kontakt (Cochranes erster Warpflug mit der Phoenix)



genutzte Printmedien



Joseph, Franz: Star Trek : Star Fleet Technical Manual. London: Titan Books, 1991



Krauss, Lawrence M.: Die Physik von Star Trek / Brandhorst, Andreas (Übers.). Wolfgang Jeschke (Hrsg.). 5. Aufl. München: Wilhelm Heyne Verlag, 1999



Reeves-Stevens, Judith u. Garfield: Star Trek Design / Ralph Sander (Übers.). Wolfgang Jeschke (Hrsg.). München: Wilhelm Heyne Verlag, 1997



Robinson, Ben: Star Trek: The next Generation : Die U.S.S. Enterprise NCC-1701-D Illustriertes Handbuch / Kern, Claudia ; Sülter, Björn (Übers.). Ludwigsburg: Cross Cult, 2021



Sternbach, Rick: Star Trek The next Generation : Die Original-Konstruktionszeichnungen der U.S.S. Enterprise NCC-1701-D : Blueprints / Beck, Klaus (Übers.). Königswinter: Heel-Verlag, 1997



Sternbach, Rick ; Okuda, Michael: Star Trek : Die Technik der U.S.S. Enterprise : Das offizielle Handbuch / Bastin, Almut ; Kern, Claudia (Übers.). Königswinter: Heel-Verlag, 1994



Tolan, Metin: Die Star Trek Physik : Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse. 2. Aufl. München: Piper Verlag, 2018


Twitter Mentions