Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft artwork

Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

200 episodes - German - Latest episode: about 1 month ago -

In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt.

Mit dabei:

Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch

Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel

Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.

Moderation: Marco Herack

Business News News Business volkswirtschaft wirtschaft ökonomie arbeit hans-böckler-stiftung sebastian dullien mitbestimmung gerechtigkeit gewerkschaften transformation
Homepage Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

May 24, 2024 08:50 - 36 minutes - 29.6 MB

Wie sozial ist eigentlich Europa? Ernesto Klengel, Antonia Seeland und Martin Gruber-Risak sprechen über ihre interessantesten Erkenntnisse aus dem Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht.

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

May 17, 2024 12:50 - 23 minutes - 19.7 MB

600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.

(190) Rechte Diskurse im Netz

May 14, 2024 08:02 - 30 minutes - 25.1 MB

Rechte Kommunikationsstrategien sind eine Hausforderung für die gesamte Gesellschaft. Christina Schildmann und Fabian Deus erläutern, wie man (neu)rechte Taktiken auf Social Media erkennt und kontert.

(189) Die Pionierinnen der Mitbestimmung

May 10, 2024 06:25 - 37 minutes - 30.8 MB

Frauen werden in der Geschichte der Mitbestimmung oft übersehen - dabei gab es tausende Frauen in Gewerkschaften und Betriebsräten. Ernesto Klengel und Uwe Fuhrmann sprechen über ihre Arbeit und Errungenschaften.

(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz

April 23, 2024 12:05 - 32 minutes - 26.2 MB

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten, führen durch die Geschichte des Tarifvertragsgesetz und erläutern, vor welchen Herausforderungen die Tarifbindung heute steht.

(187) Die Reform der Kindergrundsicherung

April 19, 2024 12:10 - 28 minutes - 23.4 MB

Die Höhe der geplanten Kindergrundsicherung reicht nicht aus, um die soziokulturelle Teilhabe und Entwicklung von Kindern zu sichern - das ist das Ergebnis einer Studie von Dr. Irene Becker. Gemeinsam mit WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Jan Brülle bespricht sie die Reform der Kindergrundsicherung.

(186) Die Überstundendebatte

April 17, 2024 15:25 - 26 minutes - 21.4 MB

Durch geringere Steuern will die FDP einen Anreiz für Überstunden schaffen. Sebastien Dullien (IMK) erläutert, welche Arbeitnehmendengruppe davon profitiert und welche Gefahren der Vorschlag birgt.

(185) Status Quo nach vier Jahren Krise

April 10, 2024 06:20 - 34 minutes - 28 MB

Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, und Andreas Hövermann (WSI) besprechen anhand der Ergebnisse der neusten Erwerbspersonenbefragung, wie es nach vier Jahren multipler Krisen um die deutschen Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden steht.

(183) Wie die EU Plattformen regulieren will

April 04, 2024 06:20 - 22 minutes - 18.5 MB

Bis zur Umsetzung in deutsches Recht könnte es noch etwas dauern, aber die EU-Richtlinie zur Plattformregulierung ist auf den Weg gebracht. In Systemrelevant erläutert der neue HSI-Direktor Ernesto Klengel, was alles drinsteht.

(184) Schaffen wir es aus dem Krisenmodus?

March 26, 2024 08:40 - 26 minutes - 21.8 MB

Zwischen Herausforderungen und Hoffnungen für das kommende Jahr – Sebastian Dullien (IMK) wirft in der Frühjahrsprognose Licht auf die aktuelle Lage und die zu erwartenden Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft.

(182) Was wäre ohne die Preisbremse passiert?

March 19, 2024 11:00 - 22 minutes - 18.5 MB

IMK-Direktor Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob die Preisbremse der Bundesregierung tatsächlich positive Auswirkungen hatte und ob es richtig war, dafür Schulden aufzunehmen.

(181) Ein Element zur Stärkung der Tarifbindung

March 05, 2024 00:00 - 16 minutes - 14 MB

HSI-Direktor Ernesto Klengel spricht über die konditionierte Allgemeinverbindlicherklärung und warum diese als Instrument zur Festigung der Tarifbindung gelten kann.

(180) Equal Care Day – Wie steht es um sorgende Männer?

February 28, 2024 15:03 - 20 minutes - 17.2 MB

Bettina Kohlrausch und Eileen Peters diskutieren mit Marco Herack aus Anlass des Equal Care Day und des Internationalen Frauentags über die Verteilung von Sorgearbeit und wie diese jeweils von Frauen und Männern wahrgenommen wird.

(179) Hat Deutschland einen aufgeblähten Sozialstaat?

February 21, 2024 13:33 - 26 minutes - 22.1 MB

Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob der deutsche Sozialstaat sich ausbreitet, übermäßig viel kostet und wie dies sich im Vergleich zu anderen Staaten verhält.

(178) Europäisches Arbeits- und Sozialrecht: Wie prägt es unseren Alltag?

February 09, 2024 12:35 - 27 minutes - 22.4 MB

HSI Direktor Ernesto Klengel und Amélie Sutterer-Kipping sprechen über aktuelle Entwicklungen im europäischen Arbeits- und Sozialrecht und geben Einblick in die juristische Landschaft, die unser Arbeitsleben maßgeblich beeinflusst..

(177) Warum das Klimageld kein Instrument der Umverteilung ist

January 25, 2024 14:35 - 20 minutes - 16.6 MB

Sebastian Dullien erläutert, wieso das Klimageld nicht alleine einen sozialen Ausgleich bewirken kann, sondern warum viele, nicht vermögende Menschen Unterstützung durch mehrere Maßnahmen brauchen werden.

(176) Warum man beim Bürgergeld nicht auf Sanktionen setzen sollte

January 15, 2024 13:35 - 27 minutes - 22.4 MB

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch analysiert die Debatte um das Bürgergeld – Sparmaßnahmen, Sanktionen und die Suche nach sozialer Gerechtigkeit.

(175) Das Lieferkettengesetz: Ein Bürokratiemonster?

January 11, 2024 15:25 - 34 minutes - 28.3 MB

Ein Jahr nach Einführung des Lieferkettengesetzes ziehen Christina Schildmann, Ernesto Klengel und Oliver Emons Bilanz.

(174) Wird 2024 ein Krisenjahr?

January 08, 2024 12:30 - 30 minutes - 24.7 MB

Kompromisse im Bundeshaushalt, höhere Abgaben, zu wenig Investitionen, Unsicherheiten – Sebastian Dullien (IMK-Direktor) beschreibt die wirtschaftlichen Herausforderungen für das Jahr 2024.

(173) Mythen um Superreiche: Warum wissen wir so wenig?

December 22, 2023 13:25 - 38 minutes - 31.2 MB

Christina Schildmann beleuchtet gemeinsam mit Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit das Vermögen der Superreichen und räumen mit den gängigsten Vorurteilen auf.

(172) Wie steht es um die Gleichstellung bei der Transformation?

December 15, 2023 14:05 - 29 minutes - 23.9 MB

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach erläutert warum Gleichstellung nicht nur sozial, sondern auch ökologisch relevant ist und in den Prozessen der ökologischen Transformation berücksichtigt werden müssen.

(171) Eine Reise zum Inflation Reduction Act

December 08, 2023 12:03 - 37 minutes - 30.7 MB

Christina Schildmann und Sebastian Dullien berichten von ihrer Studienreise in die USA und den Erkenntnissen zum Inflation Reduction Act, die sie dabei gesammelt haben.

(170) Wie lassen sich AfD-Wähler*innen noch erreichen?

November 30, 2023 15:15 - 35 minutes - 28.8 MB

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern neue WSI-Forschungsergebnisse zu Einstellungen von AfD-Wähler*innen. Warum werden es derzeit immer mehr und wie können demokratische Parteien sie noch erreichen?

(169) Fachkräftemangel: Ändert sich das Machtverhältnis zwischen Kapital und Arbeit?

November 24, 2023 12:55 - 31 minutes - 25.4 MB

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch gibt einen Überblick zu den - teils überraschenden - Analysen und Lösungsansätzen für den Fachkräftemangel, die auf dem diesjährigen WSI-Herbstforum in Berlin diskutiert wurden. Unter anderem geht es um Arbeitszeitpolitik, Einwanderung und Weiterbildung.

(168) Wieso Verteilungsfragen wichtig für die Demokratie sind

November 13, 2023 07:35 - 29 minutes - 24.5 MB

Bettina Kohlrausch und Jan Brülle sprechen über die Ergebnisse des neuen Verteilungsberichts des WSI und erklären, weshalb Ungleichheit und Armut eine Gefahr für die Demokratie darstellen.

(167) Wie sehen Beschäftigte die sozial-ökologische Transformation?

November 09, 2023 11:00 - 37 minutes - 30.3 MB

Was erwarten Beschäftigte von der sozial-ökologischen Transformation am Arbeitsplatz, und wie beeinflussen Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel anti-demokratische Einstellungen? Darüber sprechen Bettina Kohlrausch, Christina Schildmann und Vera Trappmann.

(166) Gastgewerbe: Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist unverzichtbar!

November 03, 2023 11:35 - 36 minutes - 29.8 MB

Warum das Gastgewerbe dringend bessere Arbeitsbedingungen benötigt und welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Branche hat, berichten Christina Schildmann (Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung) und Katrin Schmid (wmp Consult).

(165) Die ökologische Frage spitzt sich zu

October 27, 2023 10:05 - 44 minutes - 36.1 MB

Christina Schildmann und Lisa Basten lassen die LABOR.A® Revue passieren und erläutern Höhepunkte sowie Erkenntnisse der Konferenz.

(164) [Sonderfolge] Tarifpolitik in Zeiten von Inflation und Transformation

October 12, 2023 05:34 - 35 minutes - 29.2 MB

Roman Zitzelsberger diskutiert mit Sebastian Dullien und Marco Herack über Tarifpolitik – die Ziele, die Prozesse, die Dramaturgie, das Timing, die Erfolge und die besonderen Herausforderungen in Zeiten wie diesen.

(163) Barrierefreiheit muss der Standard sein

October 11, 2023 07:43 - 27 minutes - 22.2 MB

Johanna Wenckebach, Direktorin des HSI, und Felix Welti von der Uni Kassel erläutern die Ergebnisse einer Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes, die beide auf einer Tagung des HSI vorstellen werden.

(162) Was bedeutet Gewinn-Inflation?

October 04, 2023 14:33 - 28 minutes - 23.1 MB

IMK-Direktor Sebastian Dullien erklärt, wieso neben den Preisschocks der internationalen Energie- und Nahrungsmittelmärkte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eine „Gewinn-Inflation“ wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Teuerungsraten im vergangenen und in diesem Jahr sehr hoch waren – und noch sind.

(161) Geschlechterungleichheit in Ost- und Westdeutschland

October 02, 2023 09:33 - 29 minutes - 24.3 MB

Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in Ost- und Westdeutschland? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch erläutert, wie es bei Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Sorgearbeit und Mitbestimmung jeweils aussieht.

(160) Industrie in Gefahr? Die Debatte um den Brückenstrompreis

September 26, 2023 07:55 - 40 minutes - 32.5 MB

IMK Direktor Sebastian Dullien und Tom Krebs (Uni Mannheim) erläutern die Vor- und Nachteile des Brückenstrompreises.

(159) Machtfragen in der Transformation

September 21, 2023 09:15 - 43 minutes - 35.2 MB

Christina Schildmann und Lisa Basten erläutern die Inhalte und das Anliegen der Konferenz LABOR.A, auf der es auch dieses Jahr wieder um eine gemeinsame Gestaltung der Arbeit der Zukunft geht.

(158) Mitbestimmung: Schlüssel zur Stärkung der Tarifbindung?

September 01, 2023 09:10 - 26 minutes - 22.1 MB

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach spricht über die Pläne der Koalition, die Mitbestimmung und Tarifbindung zu stärken.

(157) Rente: Gute Arbeitsbedingungen für alle ermöglichen

August 23, 2023 06:33 - 34 minutes - 28.2 MB

Bettina Kohlrausch und Florian Blank erläutern, wieso Forderungen nach einer weiteren Anhebung des Rentenalters an der Realität vieler Beschäftigter völlig vorbeigehen und wieso ein gesünderes Arbeitsleben viele aktuelle Probleme beheben könnte.

(156) Vier Vorschläge zur Rettung der Konjunktur von Sebastian Dullien

August 11, 2023 08:40 - 30 minutes - 25.1 MB

Energiepreise, Bauwirtschaft, Haushalt: IMK-Direktor Sebastian Dullien diskutiert, wie Deutschland möglichst schnell aus der derzeitigen Wirtschaftsflaute herauskommen kann.

(155) Zehn Jahre Recht auf einen nicht vorhandenen Kitaplatz

August 01, 2023 09:20 - 35 minutes - 28.9 MB

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet und kritisiert die Inkonsistenzen der deutschen Familienpolitik am Beispiel Elterngeld und Recht auf einen Kitaplatz.

(154) Migration: Was sind Arbeitsfelder der Ankunft?

July 27, 2023 08:37 - 37 minutes - 30.8 MB

Juliane Dieterich und Christina Schildmann erläutern eine Studie zu Arbeitsfeldern der Ankunft, bei der Migration und sogenannte Ankunftsarbeit – wie etwa migrantisch geprägte Erwerbstätigkeiten – untersucht und deren Schwierigkeiten und Besonderheiten erforscht werden.

(153) Die Anti-Streik-Taktiken der Arbeitgeber – und wie die Rechtsprechung diese ermöglicht

July 19, 2023 09:15 - 26 minutes - 21.4 MB

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach erläutert, wie Anti-Streik-Taktiken Gewerkschaften behindern und wie die Rechtsprechung dabei Arbeitnehmende benachteiligt.

(152) Wie sich die Arbeits- und Lohnstückkosten entwickelt haben

July 12, 2023 12:15 - 24 minutes - 20 MB

IMK-Direktor Sebastian Dullien spricht über die Entwicklung der Arbeits- und Lohnstückkosten, welche Faktoren diese beeinflussen und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.

(151) Wie die Wärmewende gerettet werden kann

July 05, 2023 08:37 - 22 minutes - 18.3 MB

Sebastian Dullien erläutert, wie das vom IMK entwickelte Konzept eines „Staatlichen Sanierungskapitals“ unkompliziert die Ängste aus der Heizungsdebatte nehmen und die Wärmewende retten kann.

(150) Wie die AfD von dysfunktionalen Systemen profitiert

June 30, 2023 13:35 - 32 minutes - 26.2 MB

Nach dem Wahlerfolg der AfD bei der Wahl im Landkreis Sonneberg analysieren Bettina Kohlrausch und Marco Herack anhand verschiedener Erklärungsansätze die Hintergründe und systemischen Ursachen.

(149) Wie Mitbestimmung bei der Bewältigung multipler Krisen hilft

June 22, 2023 12:47 - 23 minutes - 19.2 MB

Daniel Hay erläutert die Erkenntnisse aus den Panels und Vorträgen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte und erklärt, wie die sozial-ökologische Transformation gelingt.

(148) KI-Debatte: Haben wir die wirklichen Gefahren im Blick?

June 16, 2023 10:05 - 33 minutes - 27.2 MB

Johanna Wenckebach und Stefan Lücking erklären den geplanten AI Act der EU und diskutieren, welche Gefahren durch Künstliche Intelligenz im Bereich der Arbeitswelt schon heute real sind.

(147) Die riskante Geldpolitik der EZB

June 09, 2023 14:10 - 33 minutes - 27 MB

Silke Tober und Sebastian Dullien werfen einen Blick hinter die Kulissen der Zinspolitik der EZB, deren Auswirkungen und an welcher Stelle sie sich mehr Besonnenheit gewünscht hätten.

(146) Wie wirken sich die Entlastungspakete auf die Kaufkraft aus?

June 02, 2023 09:45 - 27 minutes - 22.3 MB

IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Belastungshöhe der Haushalte durch die Inflation und die Entlastung der Haushalte durch die Bundesregierung.

(145) Ökonomie der Zukunft: Digitalisierungstrends jenseits von KI

May 23, 2023 08:10 - 39 minutes - 32.2 MB

Christina Schildmann, Lea Schneidemesser und Peter Dannenberg sprechen über die digitale Ökonomie der Zukunft und Trends in der Arbeitswelt.

(144) Wie Gewerkschaften in Krisenzeiten an Vertrauen gewinnen

May 19, 2023 07:55 - 28 minutes - 23.5 MB

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat und wie sich diese als gesellschaftlicher Akteur für die breite Bevölkerung positioniert haben.

(143) Treiben hohe Gewinne die Inflation? Rückblick auf das IMK Forum 2023

May 11, 2023 10:10 - 38 minutes - 31.6 MB

IMK-Direktor Sebastian Dullien blickt zurück auf die Debatten über die Gründe der Inflation und die Rolle des Staates in Zeiten multipler Krisen auf dem IMK Forum am 4. Mai.

Twitter Mentions

@boeckler_de 199 Episodes
@sdullien 100 Episodes
@imkflash 99 Episodes
@wsiinstitut 51 Episodes
@bettikohlrausch 47 Episodes
@arbeitsrechthsi 41 Episodes
@jo_wenckebach 37 Episodes
@andreashoev 8 Episodes
@zukunftmb 6 Episodes
@ernestoklengel 6 Episodes
@dorotheavoss 3 Episodes
@yj_lott 2 Episodes
@bettinakohlrau1 2 Episodes
@miriamrehm 1 Episode
@zi_igm_bawue 1 Episode
@alex_j_thiele 1 Episode
@liefernamlimit 1 Episode
@spdde 1 Episode
@oliveremons 1 Episode
@tanjcar 1 Episode