Synapsen – ein Wissenschaftspodcast  artwork

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

167 episodes - German - Latest episode: 16 days ago -

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Science
Homepage Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

June 14, 2024 04:00 - 1 hour

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches ...

Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

June 11, 2024 05:55 - 1 minute

Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

May 31, 2024 04:00 - 1 hour

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht...

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

May 16, 2024 05:32 - 1 hour

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissen...

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

May 03, 2024 04:00 - 50 minutes

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden. Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Has...

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

April 19, 2024 04:00 - 1 hour

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. Schon eine veränderte Fellfarbe geht manchmal mit Gendefekten einher, die Tieren langfristig chronische Schmerzen bereiten können. Eine Gesetzesnovelle soll die Qualzucht eindämmen, doch das Hauptproblem könnte das fehlende Wissen vieler Tierhalter sein. Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat recherchiert, was wir genau unter Tierwohl verstehen und wie v...

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

April 05, 2024 04:00 - 1 hour

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die...

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

March 22, 2024 05:00 - 1 hour

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Emp...

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

March 15, 2024 05:00 - 20 minutes

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

March 08, 2024 05:00 - 1 hour

Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die R...

S7E5 SCIENCE SLAM Andreas Horbach: Vom Blasen, Platzen und Reißen

March 01, 2024 05:00 - 18 minutes

Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.

(94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchert

February 23, 2024 05:00 - 1 hour

Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. Der Kahlschlag tut weh: Durch selektive Holzernte ist der imposante Regenwald auf der drittgrößten Insel der Welt schon um die Hälfte dezimiert. Doch wer Wissenschaftler vor Ort fragt, hört auch viel Gutes: Die Flügelfruchtbäume wachsen schnell und sind beeindruckend resilient. Lena Bodewein hat mehrere Jahre als Korrespondentin aus Sü...

S7E4 SCIENCE SLAM Kristin Kieltsch: Der Neo-Hellenismus

February 16, 2024 05:00 - 15 minutes

Welche Religion passt zu wem? Religionswissenschaftlerin Kristin Kieltsch kennt die neuesten Trends und berät gern.

(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

February 09, 2024 05:00 - 54 minutes

Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die W...

S7E3 SCIENCE SLAM Arne Nisters: Chemie ohne Erdöl ist wie Wandern mit Teenies – klappt (nicht)

February 02, 2024 05:00 - 19 minutes

Medikamente, Lacke oder Kunststoffe. Überall steckt Erdöl drin. Wie kann man es ersetzen? Chemiker Arne Nisters will es herausfinden.

(92) Plastik: Die Geister, die wir riefen

January 26, 2024 05:00 - 1 hour

Kunststoffe sind toxisch für Umwelt und Gesundheit - und trotzdem oft unersetzbar. Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde Plastik als Allround-Werkstoff der Zukunft gefeiert. Mittlerweile versuchen EU und UN, mit Verboten der globalen Plastikflut Herr zu werden. Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien die Folgen unseres Verpackungswahns gesehen. Über Müllstrudel im Ozean, die Folgen von Mikroplastik für den menschlichen Organismus un...

S7E2 SCIENCE SLAM Ulrike Pfohl: Das Biest zähmen

January 19, 2024 05:00 - 16 minutes

Wie kann man Darmkrebs besser diagnostizieren und behandeln? Das weiß Humanbiologin Ulrike Pfohl.

(91) Grüne Gentechnik: Von Missverständnissen, Missbrauch und Möglichkeiten

January 12, 2024 05:00 - 1 hour

Spätestens seit dem Genmais-Skandal um das Monsanto-Herbizid "Roundup" Mitte der 1990er-Jahre sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für viele vom Teufel. Doch fragt man bei Agrarforschern und Biologen nach, zeichnet sich ein anderes Bild: Moderne Gentechnik, so der weitreichende Konsens, sei eine Chance, Ackergifte zu reduzieren und den Welthunger zu stillen. Und streng genommen passiert bei konventioneller Züchtung auch nichts anderes als eine Genomveränderung der Pflanzen.   Nele Rößler...

(90) Hype und Hilfe: ADHS im Fokus

December 22, 2023 05:00 - 1 hour

Die Ursachen der psychischen Störung ADHS sind nach wie vor nicht eindeutig identifiziert, doch die Zahl der Diagnosen hat zugenommen. Denn nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können darunter leiden. Und bei Mädchen wurde die Störung oft übersehen. "Hat das Kind nur zu viel Energie oder ADHS?" Warum es für viele Menschen - besonders Eltern - hilfreich wäre, wenn es eine Biomarker-Diagnostik für ADHS gäbe, hat sich die Journalistin Lucie Kluth von Forschenden erklären lassen. Mit Host Ko...

S7E1 SCIENCE SLAM Tim Hollstein: Das Kuchen-Paradox

December 15, 2023 08:39 - 19 minutes

Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.

(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

December 08, 2023 05:00 - 1 hour

Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen? In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über V...

(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?

November 24, 2023 05:00 - 1 hour

Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - ...

S6E6 SCIENCE SLAM Silke Oppermann: Klimaneutral aussterben

November 18, 2023 19:15 - 18 minutes

Kann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.

(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer

November 10, 2023 05:00 - 53 minutes

Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgi...

S6E5 SCIENCE SLAM Eileen Hesse: Wenn Artenschutz durch den Magen geht

November 03, 2023 08:59 - 18 minutes

Was frisst der Schweinswal? Das herauszufinden ist schwer, denn der Schweinswal ist schüchtern. Die Meeresbiologin Eileen Hesse schafft es trotzdem.

(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

October 27, 2023 04:00 - 1 hour

Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berich...

S6E4 SCIENCE SLAM Florian Breitinger und die Fußgänger

October 21, 2023 18:15 - 19 minutes

Wie reagieren Fußgänger auf das Wege-Angebot ihrer Umgebung? Das hat der Humangeograph Florian Breitinger erforscht.

(85) Wolf & Co - Mit Wildtieren leben lernen

October 13, 2023 04:00 - 1 hour

Der böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind "Problemwölfe" eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recher...

S6E3 SCIENCE SLAM Paul Morath: Kotzende Zellen

October 06, 2023 07:53 - 17 minutes

Der Biologe Paul Morath mit einer Liebeserklärung an neutrophile Zellen, die Superhelden unseres Immunsystems.

(84) Kriegstraumata: Wie bekommt die Seele wieder Frieden?

September 29, 2023 04:00 - 1 hour

Die gute Nachricht: Traumafolgestörungen lassen sich therapieren. Die schlechte: Nur für die wenigsten Geflüchteten gibt es Therapiemöglichkeiten. Wie sehen die Folgen von Folter, Gewalt und Gefangenschaft aus und was ließe sich theoretisch tun? Was richtet eine Traumatisierung im Gehirn eines Kindes oder Jugendlichen an? Was ist traumatisches Wachstum? Welche Therapieformen gibt es, um Traumafolgen anzugehen? Und was wissen wir über die transgenerationale Vererbung von Traumata? Journalistin...

S6E2 SCIENCE SLAM Anastasia August: Wärme speichern wie ein Bär

September 21, 2023 14:44 - 17 minutes

Die Materialforscherin Anastasia August erklärt, welche Rolle der Eisbär bei der Entwicklung von Wärmekollektoren spielt.

(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

September 15, 2023 04:00 - 1 hour

Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth...

S6E1 SCIENCE SLAM Philipp Löhler: Retina decodieren - der Seh-Chip

September 08, 2023 10:00 - 15 minutes

Wie kann man Blinde wieder sehend machen? Der Elektrotechniker Philipp Löhler arbeitet an einem Retina-Implantat.

(82) Schlaf: Müllabfuhr und Gedächtnis-Booster

September 01, 2023 04:00 - 1 hour

Dass Schlafen gar nicht so eine einfache Sache ist, wissen viele Menschen, die unter Schlafstörungen leiden. Diese komplexe Sache hat viele wichtige Funktionen - und Forschenden lange Rätsel aufgegeben. Vom Schlaflabor bis zum zirkadianen Rhythmus, von Schlafstörungen bis zu Parkinson-Therapien - Wissenschaftsjournalist Patric Seibel hat sich durch die aktuelle Forschung zum Schlaf gearbeitet. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, warum Schlaf immer schon mehr getan hat, als nur den f...

S5E6 SCIENCE SLAM Maxi Frei: Das Diät-Gerät

June 30, 2023 04:00 - 22 minutes

Was können Biobrennstoffzellen tatsächlich? Die Physikerin Maxi Frei mit einem originellen Versuchsaufbau.

(81) Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?

June 23, 2023 04:00 - 1 hour

Ethiker*innen blicken mit Sorge auf die rasante Entwicklung in der KI-Forschung - in manchen Bereichen aber auch mit Gelassenheit. Denn man muss zwischen verschiedenen Dimensionen von künstlicher Intelligenz unterscheiden, und die sind mit ganz unterschiedlichen Risiken behaftet. Bislang regulieren KI-Entwickler sich höchstens selbst, und das soll zunächst auch so bleiben. Doch im Alltag steckt viel mehr KI, als das vielen bewusst ist. Deshalb mahnt die Forschung eine Regulation an, wie die E...

S5E5 SCIENCE SLAM Nils Bernstein: Karaoke im Fremdsprachenunterricht

June 16, 2023 09:00 - 21 minutes

Raus aus der Komfortzone: Mit Gesang lernt sich's leichter, sagt der Germanist Nils Bernstein - und erklärt wie.

(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

June 09, 2023 04:00 - 1 hour

Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind n...

S5E4 SCIENCE SLAM Annika Diekmann: Mit Chemie Geschichte schreiben

June 02, 2023 04:00 - 19 minutes

Kann man das Rätsel der Varusschlacht mit Hilfe von Laboranalysen lösen? Die Chemikerin Annika Diekmann sagt: ja!

(79) Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik

May 26, 2023 04:00 - 1 hour

Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her?   Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel d...

S5E3 SCIENCE SLAM Rufina Fingerhut: Ist es smart, mit dem Smartphone zu bezahlen?

May 19, 2023 04:00 - 18 minutes

Die Wirtschaftspsychologin aus Oldenburg erforscht das Verhalten von Konsumenten. Sie spricht über Bezahlungsschmerz und mentale Buchführung.

(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten

May 12, 2023 04:00 - 59 minutes

"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt übe...

S5E2 SCIENCE SLAM Jonas Betzendahl: Algorithmen und du

May 05, 2023 04:00 - 19 minutes

Warum sollte KI uns zu denken geben? Der Informatiker Jonas Betzendahl sagt: Es ist nur das drin, was wir reinstecken.

(77) Mental Load: Das Unsichtbare erforschen

April 28, 2023 12:00 - 1 hour

Kita-Gutscheine beantragen, Kindergeburtstage planen, Vorsorgeuntersuchungen im Blick haben: Besonders wenn Kinder ins Spiel kommen, wird der Organisationsaufwand in Familien immer größer. Und auch wenn Familienbelange zunehmend gleichberechtigter aufgeteilt werden: Bei heterosexuellen Eltern sind es fast immer die Frauen, die diese unsichtbare Arbeit stemmen, das zeigen Forschungsbefunde ganz klar. Doch woran liegt das - und was ließe sich ändern? Wissenschaftsredakteurin Beke Schulmann hat ...

S5E1 SCIENCE SLAM Sophia Müllner: Wettrüsten im Weinbau

April 21, 2023 12:00 - 17 minutes

Wie kann man pilzresistente Rebsorten züchten? Die Molekularbiologin Sophia Müllner weiß es.

(76) Systembiologie: Fett ist seine Leidenschaft

April 14, 2023 12:00 - 46 minutes

Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibi...

(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?

March 31, 2023 11:00 - 1 hour

Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich d...

S4E6 SCIENCE SLAM Jonathan Tschepe: Energiesparendes Reisen mit dem Hyperloop

March 24, 2023 11:00 - 18 minutes

Könnte man Reisen noch effizienter machen? Der Aerodynamiker Jonathan Tschepe hat dazu im Strömungskanal geforscht.

(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-Effekte

March 19, 2023 11:00 - 1 hour

Egal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwart...

Twitter Mentions

@peterdaszak 2 Episodes
@k_g_andersen 2 Episodes
@astro_matthias 1 Episode