Die Bundesregierung hat ein Konzept für den Ausbau der Wasserstoff-Technologie beschlossen. Zusätzliche Mittel von neun Milliarden Euro sind dafür vorgesehen. Deutschland will weltweit Nummer 1 bei der
Technologie werden. Als Mittel der Wahl gilt der sogenannte "grüne Wasserstoff", also Wasserstoff, der mittels Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband ist der Ansicht, dass dieser Wasserstoff zuerst in der Mobilität eingesetzt werden sollte. Perspektivisch sei auch die Luft- und Schifffahrt interessant. Bis 2050 sollte Wasserstoff überall dort eingesetzt werden, wo kein elektrischer Strom genutzt werden könne.
Darüber hast SWR Aktuell-Moderatorin Alina Braun mit Werner Diwald gesprochen. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands