Staatsbürgerkunde artwork

Transit

Staatsbürgerkunde

German - October 17, 2020 04:00 - 1 hour - 43.6 MB - ★★★★★ - 6 ratings
History Homepage Download Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Previous Episode: Eingesammelt
Next Episode: Neuland

Wiedervereinigung: Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei – aus DDR und “alter” BRD wurde wieder ein Land. Und aus West- und Osthälfte wieder ein Berlin. Meine Gästin Margit für diese Folge ist in West-Berlin aufgewachsen und lange in der geteilten Stadt gelebt. Margit berichtet von der Insellage der Stadt, wie sie Reisen in und durch die DDR erlebt hat und woran sie sich bei diesen Besuchen erinnert. Von schönen bis beängstigenden Erlebnissen berichtet sie und was sich verändert hat, als die Mauer auf einmal nicht mehr Teil des Stadtbildes war. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Hören der Folge!

Von Einreisen, Ausreisen und Ausweisen
Veröffentlicht am 17.10.2020

Laufzeit:

1
Stunde
und
34
Minuten


Wiedervereinigung: Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei – aus DDR und “alter” BRD wurde wieder ein Land. Und aus West- und Osthälfte wieder ein Berlin. Meine Gästin Margit für diese Folge ist in West-Berlin aufgewachsen und lange in der geteilten Stadt gelebt. Margit berichtet von der Insellage der Stadt, wie sie Reisen in und durch die DDR erlebt hat und woran sie sich bei diesen Besuchen erinnert. Von schönen bis beängstigenden Erlebnissen berichtet sie und was sich verändert hat, als die Mauer auf einmal nicht mehr Teil des Stadtbildes war. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Hören der Folge!


Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!


Moderation



Martin Fischer


Email


Fediverse


Auphonic Credits


Amazon Wishlist


Steady


Paypal



Zu Gast



Margit




Links zur Folge

Hier findet ihr einen Antrag auf Ausreise aus der DDR und einen Antrag auf Einreise in die DDR aus der Objektdatenbank des DDR Museums.

Twitter Mentions