OSMDE042 Nicht fragen, machen!



Marc


App.net


Website


Twitter


OpenStreetMap




Andi


OpenStreetMap


Twitter




MichaelK


OpenStreetMap




Frederik Ramm


GitHub


OpenStreetMap




Nakaner


GitHub


OpenStreetMap


Twitter




Peda


OpenStreetMap




Simon Poole


OpenStreetMap




ubahnverleih


Podcast


Twitter




Nakaner


GitHub


OpenStreetMap


Twitter




Lange hats gedauert: Zum einen bis wir nach der Fossgis endlich wieder eine Folge aufgenommen haben, noch länger bis die dann auch endlich hier im Podcast gelandet ist.


Dafür waren dieses mal auf Grund der entsprechend längeren Ankündigungszeit des Aufnahmetermins auch sehr viel Gäste mit dabei. Die Tücken der Technik sorgten aber leider zu allen möglichen Komplikationen:

Wir hatten dieses Mal im Mumble einen extra Kanal zum reinen zuhören. Dummerweise ist dabei der Mumble-Chat in diesem extra Kanal nicht in der Aufnahme-Kanal mit übertragen worden.
Das Wechseln vom Zuhören Kanal in den Aufnahme Kanal war auf Grund einer Fehlkonfiguration meinerseits nicht möglich was uns erst sehr spät aufgefallen ist.

Es ist aber eigentlich trotzdem eine ganz nette Folge dabei heraus gekommen:


Wir beginnen wir mit einem Rückblick auf die FOSSGIS-Konferenz 2015 und diskutieren wie es mit der Konferenz aus OSM-Sicht weitergeht.


In einer Art „Frühjahrsputz“ besprechen wir Updates zu Themen aus vergangenen Episoden: die Abstimmung zur Amtszeitbegrenzung des Boards der OSM-Foundation, aktuelle Themen aus dem Board der OSMF und die Absage der SOTM 2015. Bei der Gelegenheit stellen ferner die Working-Groups der OSM-Foundation kurz vor.


Weitere Rückblicke gibt es auf die SOSM-Jahresversammlung 2015 und die Mitgliederversammlung FOSSGIS e.V. im März 2015.


neben den üblichen Rubriken starten wir mit einer neuen Rubrik: Berichte über aktuelle Themen aus lokalen Stammtischen.


Aufnahmedatum: 20. April 2015



Fossgis 2015

Örtlichkeit Fürstbischöfliches Schloss Münster: FOSSGIS aus Sicht des Videoteams
Lob für die Konferenz-Organisation
Marc berichtet von der nicht beschlussfähigen Mitgliederversammlung
Helfersystem
Konferenz aus der Ferne sehen, OpenLayers-Vortrag, der schiefging
Vortragsempfehlungen von Andi – FlatMatch
Geowiki-Vortrag
Mentz-Indoor-Routing
BRouter
peda, FlatMatch, Zusammenarbeit mit OSM2World
ubahnverleih: Eröffnungsvortrag von Frederik – Zehn Arten bei OSM mitzumachen
„Irgendwas wird bestimmt noch fehlen“ (ubahnverleih)
FOSSGIS-Zukunftswerkstatt
Wo kann man überall im FOSSGIS mitmachen?
Zusammenfassung von Nakaner
Vortragsliste mit Metadaten im OSM-Wiki
Programm
nächste FOSSGIS Konferenz (2016)
FOSS4G 2016 in Bonn
FOSSGIS hat Zuschlag zur Ausrichtung bekommen, daher keine eigene FOSSGIS-Konferenz ausrichtbar
stattdessen FOSSGIS-Anhängsel an der AGIT in Salzburg
OSM auf der FOSSGIS
FOSSGIS mit OSM seit Osnabrück (2009)
Idee von Jochen Topf, sich dem FOSSGIS anzugliedern, um Verwaltungsoverhead einzusparen
zeitliche Aufteilung in Osnabrück (Dienstag bis Donnerstag; OSM Do.-Nachmittag bis Freitagabend)
ab 2011 anderer Zeitplan, 3 parallele Tracks
keine strenge Trennung zwischen OSM und GIS in den Tracks
FOSSGIS-Termin seit 2014 Mi.-Fr., hat aber nicht funktioniert
„Macht keinen Sinn mehr.“
Marc’s Meinung
„Der Großteil ist halt Mapper, nicht Entwickler“
Extra-Event „OSM-Camp“
Alternativlösung: OSM-Konferenz im Anschluss an die FOSS4G, entweder SotM oder SotM-EU
peda meint, es wäre um eine SotM-EU gegangen
regelmäßigere SotM-EU
Michael K.: globale SotM direkt vor der FOSS4G war eine Idee auf der FOSSGIS-Mitgliederversammlung
„Es müsste nicht unbedingt Deutschland sein.“ Die SotM-EU könnte auch im angrenzenden Ausland stattfinden
SotM-EU Wien 2011

OSM-SommerCamp

Zielgruppe: Mapper
Termin: 26. bis 28. Juni 2015 im Linuxhotel im Essen
andere Zielgruppe als Hackweekend, welches weiterhin parallel dort stattfindet
völlig freies Programm
Workshop-Angebote
Anmeldung auf der Wiki-Seite
Mitzubringen: Zelt+Schlafsack/Camper, Rechner
„Geht einfach auf die Wikiseite und guckt mal nach.“
„Ihr könnt im Hotel schlafen und trotzdem beim SommerCamp teilnehmen.“ https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_Hacking_Event_2015_Nummer_3
Tagesgast-Anwesenheit auch möglich

FOSSGIS 2015, Teil 2

Aufruf zur Organsiation eines „überregionalen Stammtischs, der über mehrere Tage geht“
„Es wäre schön, wenn es ein Community-Event gäbe.“

Vorstandswahlen OSMF und Special General Meeting

Face-to-Face-Meeting in Berlin
Man will jetzt vorwärtsgehen und nicht weiterstreiten
Was alles nicht funktioniert. „Man könnte fast denken, das Projekt ist am Sterben.“
Working-Grups funktionieren nicht bzw. sind tot
Ergebnis der Vorstandswahl
Einwurf von Frederik
Special General Meeting (außerordentliche Mitgliederversammlung)
alle drei Vorschläge zu Satzungsänderungen wurden abgelehnt, es hat nicht zur Dreiviertelmehrheit gereicht
„Mit der Wahl sinkt das Interesse.“
„Impulse kommen von der Foundation gar nicht mehr.“
„Wie so ein Parteiapparat. Selbst die chinesische Regierung ist aktiver und macht mehr Sachen.“
‚Wir brauchen Macher!
Marc rantet, „bloß Sesselpupser“
„Warum passiert nichts in der OSMF?“
Korrektur von Frederik, dass Simon nicht „rausgeeckelt wurde“
„Wenn irgendeiner, dann war das Steve“
Bei dem F2F hat sich rausgestellt, dass es den anderen Vorständen wichtig ist, dass über Vorstandsarbeit außerhalb der Protokolle nicht geredet werden soll
„Wenn sich jemand aufregt, dann ist es ihm nicht egal.“
„Ich werde meinen eigenen Standards auch nicht gerecht.“
„Es schleicht sich in vielen Bereichen so eine gewisse Lähmung ein.“
Im Board passiert sehr wenig und es dringt nicht zu wenig nach draußen
Im Vorstand fehlen Enthusiasten, Lob für Simon
„Es gibt einige Vorstandsmitglieder, bei denen die Luft raus ist.“
Marc kritisiert diese Vorstände für ihren Nichtrücktritt
Wie Andi Simons Rücktritt sah
Frage von Andi an Frederik: Liest Simon noch die Protokolle mit und mischt sich ein
Simon ist noch in der LWG aktiv, hält sich aus der Vorstandsarbeit raus (aus Prinzip)
70 Fragezeichen im F2F-Protokoll!
Um die Finanzen sieht es nicht schlecht aus
Storys über englische Banken
Paul Norman ist neuer Schriftführer und macht seine Arbeit „sehr gewissenhaft“. Es sei viel Arbeit
„Offensichtlich habe ich früher seine Arbeit [als Schriftführer] sehr ernst gemacht.“
Erklärung für die Fragezeichen durch Frederik
Wie entsteht das Protokoll? (fragt Andi)
Marc hat kein Verständnis für die Fragezeichen in Protokollen
Vorstand ist zu vorsichtig
„Marc, warum hast du dich nicht für den Vorstand beworben?“
Die Vorstände wollen Manager sein und keine Schaffer
Ferderik widerspricht
Management Working Group, Sinn und Zweck – gescheitert
Die Working Groups sind eine scheiß Idee
besser Aufgaben verteilen statt fomalisierte Working Groups
„Lasst uns mehr richtung ‚Just do it‘ gehen.“
Budgetaufstellung für OSMF-Jahr 2015
Umgang mit Mailinglisten, Mut, eine Idee zu posten
Auf Mailinglisten gibt es halt Gegenwind
„toxisches Klima“
Manche Vorstände haben Angst vor dem Gegenwind auf der Community
Alternative Orga-Form: CCC
Aber es bleiben Sachen halt liegen
„Es braucht bezahlte Projektmanager“
bezahlte Konferenzorga-Person im FOSSGIS
Michael K. regt sich auch auf
Was passiert nach den F2F-Meeting?
Frederik zum Entstehen und Status des F2F-Protokolls
Was passiert noch bis zum Status „final“?
Frederiks Vorschlag für einen angestellten Sekretär (Katja-artig)
Sekretär ist im Budget ab Juli eingeplant als Teilzeitkraft (ca. 40%)
Frage zum F2F-Protokoll von Michael K. an Frederik
Wo es nicht gescheit mit den bezahlten Kräften funktioniert: Wikimedia Foundation
Probleme der Wikipedia bzgl. Community-Motivation (Artikel aktuell halten)
Spalt zw. Wikipedia-Community und Wikimedia Foundation
Marc: Ferne zwischen OSMF-Vorstand und Community-Masse
Gründungsgeschichte der Wochennotiz

Umfrageplattform

Foundation sollte die Plattform nutzen
Harald Hartmann hat sie entwickelt
anonyme Abstimmung möglich, Kommentar möglich
Liquid Democracy
jeder kann Umfrage starten
einfache, leicht verständliche Plattform im Vergleich zu Liquid Feedback
Entwurfsmodus für Umfragen
Stimmrechtsübertragung für einezlne Themenbereiche
Andi spricht sich für Liquid Feedback aus
Frederik ist froh, dass es eine Plattform gibt
„Das ist das Beste, was wir haben.“
Marc spricht sich für Do-ocracy aus
„Alle finden es super, aber es macht halt keiner.“
„Wir brauchen einen, der sich den Hut aufsetzt.“
„Das muss sich jetzt in der freien Wildbahn durchsetzen.“

Vorstandsarbeit bei der OSMF

Fragezeichen im F2F-Protokoll werden erklärt
Marc: Einen Protokollanten bezahlen beim nächsten F2F-Meeting
professionelle Moderation beim F2F-Meeting
Mailvolumen auf der Vorstandsliste niedrig
Vorstand hat Ergebnisse des AGM auf der Agenda und denkt über Amtszeitbeschränkung nach
Marc rantet wieder über den Vorstand und vergleicht ihn mit Politikern
Man sollte regelmäßig beim Vorstand nachbohren, was denn schon von der Action-Items-Liste abgearbeitet wurde
Frederik findet jede Art von kritischer Öffentlichkeit, die die Arbeit des Vorstands begleitet, gut
„Die allermeisten Leute in der OSMF interessieren sich einen feuchten Furz, was in der OSMF passiert.“ (Frederik)
Man muss die Arbeit transparent machen und darüber berichten
peda meldet sich zu Frederiks Aussagen
peda: „Ich bin in die OSMF eingetreten, damit sich was tun.“
„Man traut sich, gar nichts zu sagen oder zu fragen.“ (peda)
OSMF-Forum

SotM 2015

SotM 2015 fällt aus
Organisierungsart der SotM-US 2015
„Die Organisation der SotM in den vergangen Jahren ist ein Trauerspiel“
SotM-Working-Group
Call for Locations 2016
Bukarest, Montreal und Brüssel

OSFM-Working-Groups

Übersichtsseite
LWG kümmert sich um Rechtsfragen
DWG kümmert sich um Editwars, Importe, Bots und Vandalen
„Jetzt muss ich das der DWG melden“
Marc dankt der DWG
Frederik berichtet kurz über die üblichen Tätigkeiten
„Zwei Kinder sitzen im Sandkasten und plärren.“
OWG kümmert sich um Server
Wir danken der Operations Working Group
Frederik bewundert den Ernst der OWG-Aktiven und deren Motivation, schnell zu handeln („Berufsethos“)
EWG kümmert sich die Unterstützung von OSM-Software-Entwicklern
„Noch nie was gehört“
CWG kümmert sich um öffentliche Kommunikation
SotM-WG
Local Chapter WG kümmert sich um die Regionalvertretungen
Strategic WG kümmert sich um Langzeitstrategien
Wir rufen zum Engagement in den WGs auf!
„Das ist eine Möglichkeit, die Foundation voranzubringen.“
österreichischer und schweizer OSM-Verein
FOSSGIS mit OSM-Arbeitsgruppe, die des Antriebs harrt
Wochennotiz und Radio-OSM freuen sich auch über Unterstützung

Swiss OpenStreetMap Association

Jahreshauptversammlung am 18. April
Verbotsclub Radio-OSM
„Ihr habt ihm das Sprechen verboten.“ (peda zu Andi)
Simon: mit deutschem Verein vergleichbar
recht informelle Mitgliederversammlung
„Wir suchen immer neue Leute und es meldet sich nie jemand.“
Mappingparty im Anschluss an die Versammlung
Die SOSM ist sehr deutschschweiz-lastig trotz aktiver Community in der französischsprachigen Schweiz
Serverspende von der Wikimedia Foundation Deutschland
1000-Kilometer-Ausflug von der Schweiz nach Amsterdam und retour
umap-Instanz, Taginfo-Instanz
Bewerbung um Local-Chapter-Status
Die Schweiz ist allgmein scheu gegenüber internationalen Organisationen
Vertrag wird bald unterschriftsreif
Einfluss der Local Chapters auf die OSMF? Thema wird von Paul Norman betreut
„Die Schweizer sind schon viel viel weiter als der deutsche FOSSGIS e.V.“
„Erkämpft euch doch mal einen Sitz im Vorstand“

Routing auf osm.org

Blogeintrag
Routingfunktion soll nicht zu den Zwecken dienen wie bei Google Maps & Co., sondern soll QA-Zwecken dienen
drei Routing-Engines
OSRM
Mapquest für Kfz, Rad und Fuß
Graphhopper für Rad und Fuß
Nur ein Showcase, keine Zwischenziele

BayernAtlas „kopiert“ bei maps.geo.admin.ch

basiert auf einen Open-Source-Projekt der schweizerischen Vermessungsverwaltung

Taginfo-Projekte

Die OSM-Tasse ist auch dabei
Taginfo-Challenge zu ähnlichen Tags

Kate Chapman hat HOT verlassen

Nickname wonderchonk
Kate Chapman wechselt zu einer anderen Non-Profit-Organisation

Alte FOSSGIS-Videos

Vortrag auf der FOSSGIS 2015 zu Langzeitarchivierung von Vorträgen

Feedback

Download-Button
„Wir können ja eine Umfrage machen.“

Berichte von den OSM-Stammtischen

Andi zu München
Mentz DV stellt den neuen Router des MVV vor
Radrouting auf der FOSSGIS 2012
Beitrag im Forum
Hausnummernliste in München, Abdeckung ist gefallen
Stadtratsbeschluss, OSM zu unterstützen LINK
Feature-Request: Layer im OSM-Inspektor „Gebäude ohne Residential-Landuse“
Rettungspunkte Karlsruhe (Michael R.)
Stammtisch Dortmund: ÖPNV-Mapping in Dortmund voranbringen
nächste Folge zu ÖPNV
Stammtisch Niederbayern (peda)
Karten des Landshuter Tourismus will auf OSM umstellen
Lars Lingners Kartendruckdienst
Bericht aus der Schweiz: fünfzigster Züricher Stammtisch (Simon)
Open-Data Stadt Zürich
Präsident des Schweizerischen Drohnenpilotenverbands (privatwirtschaftliches Fliegen mit UAVs) will Karten mit Flugauschlussgebieten
Adressdatensatz mit Koordinaten in der Stadt Zürich als CC-0
Garagen mit Baubewilligung haben auch eine Hausnummern (auch Tiefgaragen)
10 bis 15 Prozent Nebengebäude
Mappingintensität bei Gebäuden war um 2009 (Yahoo) hoch, daher alte schlechte Gebäudeumringe in OSM
Ende 2015 will man fertig sein

Google Summer of Code

die letzten zwei Jahre wurden die Bewerbungen zu spät abgegeben
„Nicht fragen, machen!“
Post auf der Dev-Liste
Nur ein Drittel bis ein Viertel der Projekte wurden genommen, OSM ist dabei
54 Studenten haben sich für 14 Projekte beworben
Google bezahlt gesichtert 7 Projekte, 5 weitere auf der Warteliste
Namen der angenommenen Projekten sind noch nicht offiziell, daher hier keine Auskunft
JOSM-Mapdrawing-Layer in OpenGL implementieren, Eigeninitiativ-Vorschlag von Michael Zangl
Overpass-Lernplattform (Vorschlag von Martin Raifer) hat 12 (!) Bewerbungen

Nachträge

OSM-Community könnte sich auch an FOSSDEM o.ä. anhängen
Podcast zur Meeting-Zusammenfassung nach einem langen Treffen

Code for Germany

Bericht vom nationalen Treffen (Andi)
Bürger baut Stadt (Code for Berlin)
Frederiks Gedanken zur Open-Data-Community
„Wir mappen lieber mal die Stadt“ (Frederik)
bezahlte Stellen bei Code for Germany
Marc: Es wird dort was gemacht und nicht nur geredet
Ein Ort für Macher
OpenDataLove Ulm, Stefan Kaufmann
Den Vortrag von Stefan Kaufmann wird es auch auf der Republica noch einmal zu hören geben
Neid innerhalb der Deutschen Bahn AG
ÖPNV könnte Schwerpunktthema der nächsten Folge werden

Musik: Outliner von Screw-Jay, CC-BY-SA 3.0


Aufgenommen am 20. April 2015, veröffentlicht am 7. Juni 2015.

Twitter Mentions