Auf dem WordCamp Frankfurt hat Caspar Hübinger ein Projekt vorgestellt, dessen Ziel es ist, die Deutsche WordPress-Sprachdatei in gender-neutraler Sprache auszuliefern.

Nachdem die Diskussion zu diesem Projekt in den letzten Tagen zunehmen rauer wurde, ist Simon heute nach Potsdam gefahren, um mit Caspar in Ruhe über die verschiedenen Punkte und die vielen berechtigten Rückfragen zum Vorhaben zu sprechen.

Ein Großteil der Fragen wurden so oder so ähnlich in den Kommentar-Bereichen der verschiedenen verlinkten Blogs, auf Slack und Twitter mehrfach an Caspar, das Stringintelligenz-Team und die Polyglots gestellt.

Auf dem WordCamp Frankfurt hat Caspar Hübinger ein Projekt vorgestellt, dessen Ziel es ist, die Deutsche WordPress-Sprachdatei in gender-neutraler Sprache auszuliefern.


Nachdem die Diskussion zu diesem Projekt in den letzten Tagen zunehmen rauer wurde ist Simon heute nach Potsdam gefahren, um mit Caspar in Ruhe über die verschiedenen Punkte und die viele der berechtigten Rückfragen zum Vorhaben zu sprechen.


Ein Großteil der Fragen wurden so oder so ähnlich in den Kommentar-Bereichen der verschiedenen verlinkten Blogs, auf Slack und Twitter mehrfach an Caspar, das Stringintelligenz-Team und die Polyglots gestellt.


On Air:







Simon Kraft





















Caspar Hübinger










Die folgenden Shownotes sind in aller Kürze entstanden – sollte eine Formulierung nicht zu 100% passen, dann geht das auf die Kappe des PressWerks.


Wir freuen uns über Kommentare zum Thema.


“Stringintelligenz” – ein Überblick

Plugin

Code von Thorsten Frommen
ursprünglich: Fork von Bernhard Kaus Plugin
tauscht WordPress Interface Sprachdateien aus

“Standard Übersetzung” wird durch Sprachdatei ohne generisches Masuklinum ersetzt

Projekt

Idee: WordPress auf Deutsch ohne generisches Masulinum: gender-neutral

Was ist passiert?

von etwa 4.700 Strings aus dem WP-Core wurden 396 bearbeitet

Stringlänge – “Intelligenz”

im Deutschen sehr lang – vor allem verglichen mit den englischen Originalen
Befürchtung: durch deutlich kompliziertere Formulierungen noch größere Längen
tatsächlich ist durch Umstrukturierung von Satzstellung etc. aber zum Teil sogar eine Verkürzung möglich

Beispiel: “Benutzerdefinitere Felder” -> “Eigenes Feld” in folgender Beschreibung nur noch “Feld” (durch Kontext möglich)

meint nicht, dass bisherige Übersetzungen nicht intelligent wären!

Was bisher geschah

03.09.2016: WordCamp Frankfurt: Deutschstunder
13.10.2016: Stringintelligenz – Vorschlag zur Verbesserung der deutschen Lokalisierung für WordPress 4.7
21.10.2016: Stringintelligenz – Wozu das Ganze?
21.10.2016: Warum es wichtig ist, dass WordPress frei von Ideologien bleibt?
24.10.2016: Featured Plugin zu genderneutraler Sprache
alle Kommentar-Bereiche voller verschiedenster Rückmeldungen

Gesammelte Fragen aus den Kommentaren und Blogposts

Warum WordPress 4.7 als Ziel?

erschien im Vorfeld als (zeitlich) realistisches Ziel
nach allgemeinem Feedback jetzt verschoben – Blogpost auf de.wordpress.org/team
Versuch eines möglichst sichtbaren Prozesses

Wer entscheidet über den Merge in die offizielle Sprachdatei?

über die Freigabe aller Strings entscheiden für die deutsche Version die GTE.

GTE kann werden, wer sich lange und qualitativ hochwertig bei Übersetzung eingebracht hat
Translation-Styleguide, Glossar, Slack-Channel (de)
siehe auch PressWerk 010: WordPress Übersetzen

keine Ausnahme für Änderungen aus Stringintelligenz
Vorgehen als Feature Project für mehr Übersicht, theoretisch hätte einfach String für String zur Änderung vorgeschlagen werden können

Keine Grundsatzdiskussionen erwünscht?!

Hinweis in Sticky-Post des Support-Forums
meint nicht, dass keine Diskussion erwünscht ist, sondern ist als Bitte um Diskussion des Plugins an sich – im Plugin-Forum gedacht
der Ort für solche Diskussionen: Blogs

Warum keine dritte Sprachversion? Neben de und de-formal?

neben der informalen (du) und der formalen (Sie) Version, müssten noch zwei weitere Versionen (du; Gender und Sie; Gender) gepflegt werden
schafft (im globalen Kontext) eine Ausnahme für beliebige zusätzliche Sprachversionen

Wie war das nochmal mit den Screenreadern?

Screenreader als Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderung
aktuell werden alle Versionen also Autor*in, Autor/in, Autor_in und AutorIn unglücklich, teils mit Unterbrechungen oder ausgesprochenen Trennzeichen vorgelesen

Kommen jetzt überalle Sterne ins Interface?

es werden nicht hunderte Strings mit Stern versehen (bzw. einem anderen Trennzeichen)
eigentliches Ziel ist es, ohne Trennzeichen auszukommen – Gender-Stern ist Notlösung
betrifft aktuell knapp 50 Strings, die nahezu alle mit Benutzerinnen-Rollen in Zusammenhang stehen
Idee: Rollennamen durch neutrale Version ersetzen – sehr konstruktive Disukssion im Forum

Ist WordPress eigentlich eine Demokratie?

WordPress ist eine Meritokratie mit vielen demokratischen Strukturen

letzen Endes werden Entscheidungen für das Projekt von den Core-/Lead-Developern entschieden
auf dem Weg zu Entscheidungen wird debattiert – mit allen, die anwesend sind

bedeutet nicht, dass Ältere bevorzugt werden, sondern, dass Personen mit einer langen Historie von Engagement Verantwortung tragen

Wie reagieren Kunden auf eine geschlechter-neutrale Sprache?

die Sorge: wochenlang wutentbrannte Kundenanrufe nach Umstellung auf eine geschlechter-neutrale Sprachversion
wurde im Vorfeld durchaus bedacht
Caspar steht im Kontakt mit Agenturen und sammelt Input

Was würdest du anders machen, wenn du nochmal anfangen würdest?

keine Versionsnummer im Vorschlag des Feature-Projekts

Outro

Möglichkeiten zur Mitarbeit: Plugin-Forum von “Stringintelligenz”
Meinungen zur Grundsatzfrage “Gehört gendergerechte Sprache in WordPress?” gern in eigenen Blogs mit Nachricht an @glueckpress auf Twitter

The post PW021 – WordPress in geschlechtergerechter Sprache appeared first on PressWerk.

Twitter Mentions