In der Wissenschaft sieht man nicht zuletzt aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, eine zunehmende domänenübergreifenden Vernetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen immer stärker die Notwendigkeit Dienste und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und sogar zielgerichtet als verteilte digitale Services zu entwickeln und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsgruppe Digitale Werkzeuge - Software und Dienste in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat zu diesem Thema aktuell ein Positionspapier veröffentlich und wir sprechen mit Dr. Uwe Konrad über das Positionspapier und die Entwicklung.

In der Wissenschaft sieht man nicht zuletzt aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, eine zunehmende domänenübergreifenden Vernetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen immer stärker die Notwendigkeit Dienste und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und sogar zielgerichtet als verteilte digitale Services zu entwickeln und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsgruppe Digitale Werkzeuge – Software und Dienste in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat zu diesem Thema aktuell ein Positionspapier veröffentlich und wir sprechen mit Dr. Uwe Konrad über das Positionspapier und die Entwicklung.

Viel Spaß mit dieser Episode.

This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License


Teilnehmer



Matthias Fromm


Twitter


GitHub


Website


ORCiD


Linkedin


Website


Thomann Wishlist


Amazon Wishlist




Konrad Förstner


Twitter


Website


GitHub


ORCiD


ResearchGate




Uwe Konrad


ORCiD



Shownotes: OSR199 Positionspapier „Digitale Dienste für die Wissenschaft – wohin geht die Reise?“



Begrüßung 00:00:00


(Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?";) .


Vorstellung Dr. Uwe Konrad 00:01:22


Uwe Konrad; — Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR); — Rechenzentrum am Standort Rossendorf; — Zentralabteilung Informationsdienste und Computing; <Zentralabteilung Informationsdienste und Computing> — Digitalisierungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft (PDF); — Helmholtz-Inkubator;.


Allianz 00:03:10


Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen; — Schwerpunktinitiative Digitale Information; (Arbeitsgruppe Digitale Werkzeuge - Software und Dienste;) .


Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware 00:07:08


Erste Handreichung der Arbeitsgruppe; "Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware"; — Research Software Engineer;.


Wissenschaftliche Dienste 00:17:21


Cloud Storage; — High Performance Computing; — Publikationen und Datenrepositorien; — Authentifizierung und Autorisierung; — Kollaborative Werkzeuge; — Domänenspezifische Dienste; — National Center for Biotechnology Information (NCBI); — European Bioinformatics Institute (EBI);.


Kernaspekte des Positionspapiers 00:22:34


Nationale Forschungsdateninfrastruktur; — European Open Science Cloud; — Katalog der Dienste in der European Open Science Cloud; — ELIXIR; — FAIR Data Principles;.


Wohin geht die Reise? 00:42:47



Epilog 00:48:10


(Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?";) .


OSR149 How to find research software for open science? #oscibar [EN]OSR170 Don’t Leave It To Google! – Research Infrastructures [EN]OSR171 Voices from de-RSE Conference 2019 [EN]OSR206 NFDI - National Research Data Infrastructure Germany [EN]

Eine Antwort zu „OSR199 Positionspapier „Digitale Dienste für die Wissenschaft – wohin geht die Reise?““

Oliver

30. Januar 2021

Nanu? Der Podcast lebt noch? Ihr hattet doch angekündigt, erst mal keine Zeit zu haben für weitere Folgen.

@Matthias: Hast Du von Konrad endlich mal die OSR-Tasse bekommen?!

Antworten


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Name *



Website