Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front.
In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.”
Glückwünsche, Fragen und Kritik gerne per Mail: [email protected]
Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War
https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates
Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau
https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/
Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek
https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/

Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front.

In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.”



Glückwünsche, Fragen und Kritik gerne per Mail: [email protected]



Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War

https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates



Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau

https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/



Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek

https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/