Wie kann die Rüstungsindustrie in Europa die Kapazitäten hochfahren? Das wollte Podcast-Hörer Stefan aus Berlin wissen. Nach Ansicht des Militärexperten Gustav Gressel vom ECFR liegt es vor allem an den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dass die Ukraine derzeit nicht mit ausreichend Munition versorgt wird. Im vergangenen Jahr seien in Europa etwa 650.000 Schuss Artilleriemunition produziert worden. Davon sei nur etwa die Hälfte in der Ukraine angekommen. Als Reaktion auf den amerikanischen Wahlkampf würden viele EU-Länder die eigenen Streitkräfte höher priorisieren und die Ukraine-Hilfe nebenbei betreiben. Während die Soldaten der Ukraine weiter auf mehr Munition und Waffensysteme warten, sitzen viele von ihnen in den Stellungen und Schützengräben an der Front fest und das schon lange. Welche Folgen Kälte, Schlamm und Nässe für die Gesundheit haben, darum geht es im Schwerpunkt, den Achim Gutzeit recherchiert hat.
Interview Gressel: "Jeder für sich und Gott für uns alle"
https://www.ndr.de/audio1556530.html
Analyse Gressel, ECFR “Jenseits der Gegen-Offensive: Abnutzung, Pattsituation und die Zukunft des Kriegs in der Ukraine” (englisch)
https://ecfr.eu/publication/beyond-the-counter-offensive-attrition-stalemate-and-the-future-of-the-war-in-ukraine/
ARD-Dokumentation “Inside Rheinmetall – Zwischen Krieg und Frieden:
https://1.ard.de/inside-rheinmetall
Bundeswehr -Kommandeur zu Krieg in Eis und Schnee
https://www.youtube.com/watch?v=mncSexK8H6Y
Leben im Schützengraben – Krankheiten an der Front
https://www.youtube.com/watch?v=45UplhzNDVA
https://www.leecountyhistoricalsociety.org/spanish-flu-in-the-military
https://www.jstor.org/stable/41474448
Podcast-Tipp “Lost in Nahost”
https://1.ard.de/streitkraefteundstrategien_lost_in_nahost

Wie kann die Rüstungsindustrie in Europa die Kapazitäten hochfahren? Das wollte Podcast-Hörer Stefan aus Berlin wissen. Nach Ansicht des Militärexperten Gustav Gressel vom ECFR liegt es vor allem an den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dass die Ukraine derzeit nicht mit ausreichend Munition versorgt wird. Im vergangenen Jahr seien in Europa etwa 650.000 Schuss Artilleriemunition produziert worden. Davon sei nur etwa die Hälfte in der Ukraine angekommen. Als Reaktion auf den amerikanischen Wahlkampf würden viele EU-Länder die eigenen Streitkräfte höher priorisieren und die Ukraine-Hilfe nebenbei betreiben. Während die Soldaten der Ukraine weiter auf mehr Munition und Waffensysteme warten, sitzen viele von ihnen in den Stellungen und Schützengräben an der Front fest und das schon lange. Welche Folgen Kälte, Schlamm und Nässe für die Gesundheit haben, darum geht es im Schwerpunkt, den Achim Gutzeit recherchiert hat.



Interview Gressel: "Jeder für sich und Gott für uns alle"

https://www.ndr.de/audio1556530.html



Analyse Gressel, ECFR “Jenseits der Gegen-Offensive: Abnutzung, Pattsituation und die Zukunft des Kriegs in der Ukraine” (englisch)

https://ecfr.eu/publication/beyond-the-counter-offensive-attrition-stalemate-and-the-future-of-the-war-in-ukraine/



ARD-Dokumentation “Inside Rheinmetall – Zwischen Krieg und Frieden:

https://1.ard.de/inside-rheinmetall



Bundeswehr -Kommandeur zu Krieg in Eis und Schnee

https://www.youtube.com/watch?v=mncSexK8H6Y



Leben im Schützengraben – Krankheiten an der Front

https://www.youtube.com/watch?v=45UplhzNDVA



https://www.leecountyhistoricalsociety.org/spanish-flu-in-the-military

https://www.jstor.org/stable/41474448



Podcast-Tipp “Lost in Nahost”

https://1.ard.de/streitkraefteundstrategien_lost_in_nahost