Heute mit dem Beginn des Anthropozän, tanzenden Tropfen auf Objektträgern, dem Saturnmond Enceladus und schaltbaren Kunststoffen. Das Experiment der Woche: Die (misslungene) Nebelkammer 1.0 (to be continued)

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

"Dr. O-Punkt" direkt aus dem Planet Express der Wissenschaften.

 


Auch in dieser Woche liefern wir wieder die neusten Wissenschaftsnachrichten aus. „Another job well done!“


Hier das Mikroskopie-Blog von André Lampe über das wir gesprochen haben. Schaut Euch das mal an!



Thema 1: „Dominium terrae – die Herrschaft über die Erde“ – Seit wann prägt der Mensch der Erde auf geologischen Maßstäben seinen Stempel auf? Anders gefragt: Wann begann das Anthropozän? Wissenschaftler haben auf diese Frage eine neue Antwort gefunden


Thema 2: „Tanzende Tropfen“ – Tropfen auf Objektträgern die sich völlig ungewöhnlich verhalten. Sie ziehen sich an. Sie stoßen sich ab. Sie verfolgen sich. Und alles scheint mit der Luftfeuchtigkeit zusammen zu hängen?! Eine neue Arbeit geht diesem Phänomen nach. Hier findet ihr die Fotos von Reinhards stümperhaften Versuch Wissenschaft auf Nature-Niveau zu betreiben.


Experiment der Woche: „Ich sehe kleine Teilchen“ – Wir versuchen eine kleine Nebelkammer zu bauen. Leider klappt das diesmal noch nicht, aber wir bleiben dran. Beim nächsten mal. Hier seht ihr wie Reinhard ein zweites mal in dieser Folge scheitert.


Song: „The Solar System Song“. Das YouTube Video sah so niedlich aus. Der Song kommt dann doch etwas träge daher. Was sind wir froh, dass es nicht mehr Planeten gibt!


Thema 3: „Eisriese mit heißem Kern“ – Wir besuchen einen alten Freund: Den Saturn-Mond Enceladus. Wissenschaftler wagen einen Blick unter den Eispanzer. Mit einer erstaunlichen Methode.


Thema 4: „Gummibär trifft T1000“ – Schaltbare Kunststoffe? 3D Strukturen auf Knopfdruck? Und warum hat das Militär daran Interesse?


Schnellerer 3D Druck: Wir stellen eine neue Methode vor, um 3D Druck von Objekten zu realisieren. Schneller und genauer als bisher. Vor allem sieht es spooky aus wenn Dinge einfach aus dem flüssigen Kunststoff gezogen werden.


Chinagadget der Woche: Reinhard findet, dass Nicolas ein neues Hobby braucht. Darum schenkt er ihm ein Kane Sa Luk Starterkit. Hier das Bild dazu


In der letzten WRINT Wissenschaft wurde über unser Spezialthema Graphen gesprochen und Florian hat explizit aufgerufen zu korrigieren, falls es nötig sein sollte. War es nicht, wir müssen aber trotzdem kurz über das Thema sprechen. Berufsethos. Warum will man eigentlich Graphen in Brennstoffzellen haben?


Die nächste Folge kommt wegen den Osterferien erst am 14. April, also eine Woche verspätet.


Rausschmeißervideo: „Study Maybe


Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte