Folge 113 vom 30.01.2018

diesmal mit 12 Monaten und gaaaaanz viel Weltraum.

Experiment der Woche: Fingerschnipsen

Chinagadget: Bartschablone

Folge vom 30.01.2018


Willkommen beim methodisch inkorrekten wissenschaftlichen Jahresrückblick 2017.


Wir waren letztens zum kleinen Gespräch bei kleinesP zu Gast und haben dort schon ein wenig über 2017 gesprochen. Den Jahresrückblick vom kleinenP findet ihr hier.


Nicolas empfiehlt das Hörspiel „Die drei Sonnen“ produziert vom WDR nach dem gleichnamigen Roman.


Außerdem hat Nicolas einen Feinstaubsensor zusammengebastelt um zu zeigen, dass Gelsenkirchen eigentlich doch ganz schön ist…falls ihr es ihm gleich tun wollt findet ihr alles benötigte hier.


Reinhard war am Wochenende Ringe für seinen Bruder gucken und anschließend im Oishii Sushi futtern. Abgesehen davon hat er sich noch mit dem Finanzamt und anderen Menschen rumgeschlagen und hasst seitdem Bürokratie wieder ein wenig mehr.


Jahresrückblick 2017:


Januar:

18. Januar: Soft robot helps the heart beat

18. Januar: 2. Hottest year on record

23. Januar: First stable semisynthetic organism


Februar:

06. Februar: The first stable helium compound is synthesized, Na2He

10. Februar: No link between immigration and higher rates of crime

22. Februar: Discovery of seven Earth-sized exoplanets, orbiting TRAPPIST-1


März:

01. März: The oldest forms of life on Earth

10. März: World’s oceans are warming 13% faster

30. März: First reflight of an orbital class rocket


April:

13. April: A device that pulls water from dry air, powered only by the Sun

22. April: The March for Science takes place

24. April: Wax moth larvae are reported to be able to biodegrade polyethylene (no its not!)


Mai:

04. Mai: The European x-ray free electron laser (XFEL) produces its first beams of x-rays

20. Mai: Tabby’s Star das Blog von Florian findet ihr hier.


Juni:

01. Juni: Astronomers report the detection of a third gravitational wave

07. Juni: The Homo sapiens may have originated about 300,000 years ago

20. Juni: NASA’s Kepler Space Telescope team publish 219 new exoplanet candidates


Experiment der Woche: Schnipst mal abwechselnd mit der rechten und der linken Hand. Hört ihr einen Unterschied? Wenn ja, dann berichtet!


Musik: “Pinky&Brain Stammhirn Song” schuld ist @DeinKoks


Chinagadget der Woche: Bartschablone


Juli:

10. Juli: Juno at Jupiter

26. Juli: Project Breakthrough Starshot

28. Juli: Lets go Titan!


August:

10. August: Transmission of data at 50 gigabits per second

14. August: Use of ’smiley‘ emoticons in workplace emails may reduce the perception of competence


September:

11. September: Wendelstein 7-X fusion reactor auch in 360°

29. September: Big f****ing Rocket


Oktober:

18. Oktober: AlphaGoZero

25. Oktober: Improved Version of CRISPR/CAS


November:

10. November: IBM reports building a quantum computer with 50 qubits. Wenn ihr selber mal mit Qbits spielen wollt, dann könnt ihr das mit dem QISKit.

19. November: First Interstellarer Asteroid

20. November: Life on Earth may from biological particles carried by space dust


Dezember:

05. Dezember: AlphaGo besiegt Schachprogramm nach 4 Stunden

11. Dezember: Genetic error responsible for Huntington’s disease has been corrected

18. Dezember: 3.45 billion year old Australian rocks once contained microorganisms


Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: Ein verdammt rätselhaftes Bilderbuch


Hausmeisterei: 


Reinhard hat am 02.02.2018 eine Lesung in der Z-Bar in Berlin.


Rausschmeißer: „Surprise!” …schuld ist diesmal Nicolas.


 


(bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links)