Und da ist sie: unsere vierhundertste Sendung. Da wir ja leider daraus keinen Live-Event machen können gehen wir mal in uns und holen uns mit Andre und Thomas unsere Teilzeit-Co-Moderatoren mit in die Runde um in lockerer Atmoshpäre mal über die alten Zeiten zu quatschen.

Wir sprechen über die Entstehungsgeschichte von LNP und wie wir alle uns dem Thema Netzpolitik zugewandt haben. Wir reden über asymmetrische Beziehungen, den Podcast als Community, die Finanzierung von werbe- und bullshitfreien Publikationstätigkeiten und wo es noch so hingehen kann mit dem Podcasts. Aber wir blicken auch auf den Weg und die Erfahrungen von netzpolitik.org und epicenter.works

Feedback zur Sendung?

Schreibe uns einen Kommentar

Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial über Logbuch:Netzpolitik

Und da ist sie: unsere vierhundertste Sendung. Da wir ja leider daraus keinen Live-Event machen können gehen wir mal in uns und holen uns mit Andre und Thomas unsere Teilzeit-Co-Moderatoren mit in die Runde um in lockerer Atmoshpäre mal über die alten Zeiten zu quatschen.



Wir sprechen über die Entstehungsgeschichte von LNP und wie wir alle uns dem Thema Netzpolitik zugewandt haben. Wir reden über asymmetrische Beziehungen, den Podcast als Community, die Finanzierung von werbe- und bullshitfreien Publikationstätigkeiten und wo es noch so hingehen kann mit dem Podcasts. Aber wir blicken auch auf den Weg und die Erfahrungen von netzpolitik.org und epicenter.works

Linus Neumann

linus-neumann.de

@[email protected]

@[email protected]

Linus Neumann

@[email protected]

Paypal

Amazon Wishlist

Tim Pritlove

Twitter

Mastodon

Website

Liberapay

Paypal

Andre Meister

Andre @ netzpolitik.org

@[email protected]

Twitter

Thomas Lohninger

Twitter

Mastodon

Website

Amazon Wishlist

Paypal






Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.



Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.




Shownotes

Check-in

twitter.com: Tweet von me_netzpolitik

Frühe Podcasts

cre.fm: CRE007 WSIS, Data Retention, Urheberrecht | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
netzpolitik.org: NPP110: Netzaktivismus und Digitale Gesellschaft e.V.

Andre

netzpolitik.org: Zensursula – Ein Rückblick
landesverrat.org: Landesverrat.org
netzpolitik.org: Verdacht des Landesverrats: Generalbundesanwalt ermittelt doch auch gegen uns, nicht nur unsere Quellen
netzpolitik.org: Love-Blog zur Zweiten und Dritten Lesung des Leistungsschutzrechts im Bundestag
blog.wikimedia.de: Liveblog: Zugang Gestalten – Wikimedia Deutschland Blog
de.wikipedia.org: NSA-Untersuchungsausschuss – Wikipedia

Thomas

media.ccc.de: SIGINT
podlove.org: Events | Podlove
LNP017 Córdoba 2.0 | Logbuch:Netzpolitik
talkinganthropology.com: Talking Anthropology
youtube.com: Thomas Lohninger bei der Telekom-Hauptversammlung 2019 über StreamOn und Uploadfilter – YouTube
epicenter.works: epicenter.works | Zivilgesellschaft wirkt!
kultursommerwien.at: Anstehende Veranstaltungen – kultursommerwien

Tim

tim.pritlove.org: Freitag der dreizehnte | The Lunatic Fringe
tim.pritlove.org: CRE Season 3: Um Spenden wird gebeten | The Lunatic Fringe
de.wikipedia.org: Chaos Communication Camp – Wikipedia
youtube.com: Die Villa – YouTube
heise.de: Chaos Computer Club bekommt Prix Ars Electronica
ooev1.orf.at: Die Gewinner des Prix Ars Electronica 2010 – oesterreich.ORF.at
de.wikipedia.org: Projekt Blinkenlights – Wikipedia
ars.electronica.art: Ars Electronica

Untersuchungsausschuss

twitter.com: Stella auf Twitter
veith-yaeger.de: Dokumentation aus dem NSA-Untersuchungsausschuss – Veith Yäger
veith-yaeger.de: UA Pod Berlin – Veith Yäger
technische-aufklaerung.de: Technische Aufklärung | Der Podcast zum deutschen Geheimdienst-Untersuchungsausschuss

Intros

florianerlbeck.de: FLORIAN ERLBECK – Filmmusik
youtube.com: Geschichte der Tagesschau-Intros der ARD – Intro Collector History – YouTube
youtube.com: CORONAVIRUS APP by Kurt Razelli – YouTube

Twitter Mentions