Wie versprochen liefern wir einen Nachtrag zur aktuellen Diskussion um die Contact Tracing Apps und haben Thomas dazugebeten uns die Situation in Österreich und Europa zu schildern. Recht unerwartet ist aber auch die Position der Bundesregierung in Deutschland über das Wochenende gekippt und man zeigt dem "zentralen Modell" die Tür und setzt nach Druck zahlreicher Organisationen wie die Schweiz jetzt auf das dezentrale Modell.

Feedback zur Sendung?

Schreibe uns einen Kommentar

Bundesregierung schwenkt auf dezentrales Modell um — Contact Tracing in Österreich in Europa — Grundrechte in Österreich

Wie versprochen liefern wir einen Nachtrag zur aktuellen Diskussion um die Contact Tracing Apps und haben Thomas dazugebeten uns die Situation in Österreich und Europa zu schildern. Recht unerwartet ist aber auch die Position der Bundesregierung in Deutschland über das Wochenende gekippt und man zeigt dem "zentralen Modell" die Tür und setzt nach Druck zahlreicher Organisationen wie die Schweiz jetzt auf das dezentrale Modell.

Linus Neumann

linus-neumann.de

@[email protected]

@[email protected]

Linus Neumann

@[email protected]

Paypal

Amazon Wishlist

Tim Pritlove

Twitter

Mastodon

Website

Liberapay

Paypal

Thomas Lohninger

Twitter

Mastodon

Website

Amazon Wishlist

Paypal






Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.



Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.




Shownotes

Intro

Die Antwort auf „Warum liegt hier überhaupt Stroh rum?“

Bundesregierung schwenkt auf dezentrales Modell um

tagesschau.de: Bundesregierung denkt bei App um
tagesschau.de: Bundesregierung setzt bei Corona-App auf dezentrale Datenspeicherung
sueddeutsche: Regierung einigt sich auf Tracing-App – und Kritiker sind begeistert
zeit.de: Geplante Corona-App soll Daten doch dezentral speichern
youtube: Corona App: Daten sollen dezentral gespeichert werden (Tagesschau vom 26. April 2020)
youtube: Bundesregierung spricht sich für dezentrale Corona-App aus (WDR aktuelle Stunde vom 26. April 2020)
youtube: Bundesregierung für dezentrale Corona-App (ZDF heute vom 26. April 2020)
golem.de: Corona-App: Bundesregierung setzt nun doch auf dezentrale Lösung – Golem.de

Contact Tracing in Österreich

epicenter.works: Erste Analyse der Österreichischen App
epicenter.works: NDA für den code review
epicenter.works/NOYB/SBA Research: Code Analyse der Stopp Corona Ap
epicenter.works/NOYB/SBA Research: Bericht des Code Reviews
github: Quellcode der österreichischen App
fm4: Österreichs Coronavirus-App sorgt für Verblüffung in Europa

Contact Tracing in Europa

Webinar der liberalen Fraktion zu contact tracing Apps
Briefing des Wissenschaftlichen Dienst des Europa Parlaments zu Contact Tracing Situation
Datenschutzfolgenabschätzung der Norwegischen contact tracing app
Zusammenfassung des Standard Wars bisher
Standard: Google und Apple stärken Datenschutz für Contact-Tracing-System
French parliament to vote on COVID–19 tracing app after all
LQDN: Generelle Kritik an contact tracing apps

Sonstige Situation in Österreich

epicenter.works: Neues Projekt zur Polizeiwillkür in Zeiten von Corona
youtube.com: Logbuch:Freiheit 003: Polizeigewalt und Racial Profiling – YouTube
epicenter.works: Justiz in Zeiten der Krise
epicenter.works: SMS Warnsystem
epicenter.works: Vergleich Videoconferencing Lösungen
Klaus Lederer: „Wir sind in mancher Frage zu weit gegangen“
Fördermitglied bei epicenter.works werden und eine Maske bekommen

Bonus Track

A SPOONFUL OF CLOROX – A Randy Rainbow Song Parody

Twitter Mentions