Heute geht es um ein zugegebenermaßen etwas trockenes Thema: Radiosondenaufstiege und die daraus resultierenden Skew-T-Diagramme. Mit denen lässt sich nämlich so allerhand Wetter- und Wolkenanalyse betreiben!
Da die Arbeit an Diagrammen nur in Audioform etwas verwirrend sein kann, versuchen wir das mal mit Kapitelbildern. Mal sehen, ob das klappt!


Radiosonden: https://de.wikipedia.org/wiki/Radiosonde


Skew-T-Diagramme: https://de.wikipedia.org/wiki/Vertikalprofil_(Meteorologie)


Hoffentlich hilfreiches Skew-T-Diagramm mit den erläuterten Achsen und Hilfsachsen: https://en.wikipedia.org/wiki/Skew-T_log-P_diagram#/media/File:Annotated_Skew_T_diagram.png


Wolkenuntergrenze: https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsniveau


Künstlicher Horizont: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlicher_Horizont


CAPE-Energie: https://de.wikipedia.org/wiki/Convective_Available_Potential_Energy


CAPE-Energie im Skew-T-Diagramm: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/Beispiel_f%C3%BCr_CAPE_und_CIN_in_einem_skewT-logP_Diagramm.jpg