"Women, they have minds, and they have souls, as well as just hearts." Passend zu Weihnachten widmen sich Anne und ihre Gästin Britt-Marie der Familie March und deren Kostümen in der neusten Verfilmung von "Little Women".

„Women, they have minds, and they have souls, as well as just hearts.“ Passend zu Weihnachten widmen sich Anne und ihre Gästin Britt-Marie der Familie March und deren Kostümen in der neusten Verfilmung von Little Women.


Britt-Marie und ich kennen uns schon seit der ersten Folge von Klassiker-Faible, wo wir zusammen über Mary Poppins sprachen. Man könnte sich aber auch aus ihren eigenen Podcast-Projekten kennen wie den Klatsch- und Tratsch-Podcast Frankfurter Kranz, den Jane Austen Podcast By a Lady und dem Star Trek Podcast Trekgasm.


 


[Direkter YouTube-Link]


Den Film gibt es sowohl auf DVD als auch auf Blu-Ray bei Amazon. Diverse Streaming-Dienste, die den Film im Programm haben, findet ihr hier.


***


Bei dieser Adaption des gleichnamigen Romans von Louisa May Alcott führte Greta Gerwig nicht nur die Regie, sondern schrieb auch das Drehbuch zum Film. In den wichtigsten Rollen sind Saoirse Ronan als Jo, Emma Watson als Meg, Eliza Scanlen als Beth, Florence Pugh als Amy, Timothée Chalamet als Laurie, Laura Dern als Marmee und Meryl Streep als Tante March zu sein.


Das Kostümdesign für diesen Film stammt von Jacqueline Durran. Kostümhistorisch ist der Film primär von der Mode zur Zeit des Zweiten Rokokos bzw. des Amerikanischen Bürgerkriegs (1860er) inspiriert. Diverse im Podcast angesprochenen Bilder und Künstler könnt ihr hier nachschauen.


***


Wir sprechen über unseren jeweiligen Zugang zum Film bzw. Roman, inwieweit dieser uns geprägt hat und was uns bei der aktuellen Adaption an der Inszenierung auf den inhaltlichen und gestalterischen Ebenen auch im Vergleich zu den anderen Verfilmungen des Stoffes mehr oder weniger gut gefählt. Im Kostüm-Analyse-Teil konzentrieren wir uns auf die vier March-Schwestern und gehen sowohl auf das allgemeine Kostümdesign-Konzept als auch auf die individuellen Konzepte der Schwestern ein.


***


Die im Podcast erwähnten Filme und Serien waren die Little Women Adaptionen von 1933 (Vier Schwestern), 1949 (Kleine tapfere Jo), 1994 (Betty und ihre Schwestern) und 2017 (Little Women – TV-Miniserie), Elisabeth Gaskell’s North and South, Marie Antoinette und Jane Eyre.


Wer sich fragt, worin die Unterschiede zu den anderen größeren Verfilmungen des Buches liegen, denen sei dieses Video zu empfehlen:



[Direkter YouTube-Link]


***


Das im Podcast angesprochene Sontag-Modell von Beth zum Nachstricken findet ihr hier und die bestickte Deluxe Version des Buches vom Penguin Verlag findet ihr hier.


***


Wer noch andere Podcasts hören möchte, die den Film ebenfalls besprochen haben, kann den folgenden mal reinhören:


CUTSPolycastSchönerDenkenVideo.Mitschnitt – Wollmilchcast


***


Da mein Podcast bei der Second Unit zu Hause ist, könnt ihr uns beiden was Gutes tun, indem ihr die Second Unit mithilfe von Patreon oder Steady tatkräftig unterstützt! Alle Infos dazu findet ihr hier.


Alternativ könnt ihr auch Zeit-Credits bei Auphonic spenden. Durch dieses Programm bekommen die Folgen den nötigen sauberen Klang-Feinschliff. Den Link dazu gibt es hier.





Anne-Katrin Pache-Wilke


Letterboxd


Instagram




Britt-Marie


Twitter


Website


Website


Website



[Download]


[Abonnieren: Spotify]


[Folgen: Twitter | Letterboxd]

Twitter Mentions