Es ist soweit: Hier kommt die letzte Folge dieser vierten Filmklassiker-Staffel und unseres „Jahrzehnte-Jahrs“, dem Rückblick auf die letzten 100 Jahre Film, und wir landen bei einem Film, der wirklich fast 100 jähre alt ist. Unser Gast Patrick hat uns einen Stummfilm mitgebracht, der trotz (oder wegen?) seines Alters häufig in den Top 10 von „Die besten Filme aller Zeiten“-Listen landet: „Sunrise – A Song of Two Humans“, der erste Hollywoodfilm von der deutschen Regie-Legende F. W. Murnau.

Natürlich reden wir über Expressionismus, Gefühlsreichtum und Murnaus Auslegung bzw. Prägung dieses Genres und seiner Konventionen. Denn wenn dieser Film eines kann, dann auf jeden Fall Gefühle – was ja für einen Stummfilm alles andere als selbstverständlich ist, vor allem, wenn man von heutigen Filmen geprägt wurde. Aber wir schauen uns auch die technischen Errungenschaften und Special Effects des Films an, analysieren das Motiv der „verhexenden“ Vamp und fragen uns, was uns der Film über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stadt- und Landleben sagen will.

Wir danken euch sehr für eure Treue auch in dieser vierten Filmklassiker-Staffel und wünschen euch frohe Feiertage – kommt gut durch die Zeit!

Sunrise – A Song of Two Humans (1927), Friedrich Wilhelm Murnau

Es ist soweit: Hier kommt die letzte Folge dieser vierten Filmklassiker-Staffel und unseres „Jahrzehnte-Jahrs“, dem Rückblick auf die letzten 100 Jahre Film, und wir landen bei einem Film, der wirklich fast 100 jähre alt ist. Unser Gast Patrick hat uns einen Stummfilm mitgebracht, der trotz (oder wegen?) seines Alters häufig in den Top 10 von „Die besten Filme aller Zeiten“-Listen landet: „Sunrise – A Song of Two Humans“, der erste Hollywoodfilm von der deutschen Regie-Legende F. W. Murnau.


Natürlich reden wir über Expressionismus, Gefühlsreichtum und Murnaus Auslegung bzw. Prägung dieses Genres und seiner Konventionen. Denn wenn dieser Film eines kann, dann auf jeden Fall Gefühle – was ja für einen Stummfilm alles andere als selbstverständlich ist, vor allem, wenn man von heutigen Filmen geprägt wurde. Aber wir schauen uns auch die technischen Errungenschaften und Special Effects des Films an, analysieren das Motiv der „verhexenden“ Vamp und fragen uns, was uns der Film über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Stadt- und Landleben sagen will.


Wir danken euch sehr für eure Treue auch in dieser vierten Filmklassiker-Staffel und wünschen euch frohe Feiertage – kommt gut durch die Zeit!

Film: Sunrise – A Song of Two Humans

Wikipedia
IMDb
Letterboxd

Gast: Patrick Lohmeier

Twitter @achderlohmi
Letterboxd @lohmi
Bahnhofskino (Podcast)
Spielfilmen (Podcast)
Der kleine Rat – Der Game of Thrones Podcast (Podcast)
Columbo, Columbo (Buch)

Filmbesprechung

Avatar Aufbruch nach Pandora
Robin Hood Folge
Michel aus Lönneberga
Rückprojektion
Charlie Chaplin
Spiral Staircase
Gaslight
Karl Mayer
erste Oscarverleihung
Wings
https://de.wikipedia.org/wiki/Janet_Gaynor
Street Angel
Joseph Farnham
You must remember this
The Oscars were a Mistake“ Wisecrack
Pop Cultur Detective
Bong Joon-ho
Citizen Kane
John Malcovic
Nosferatu
Shadow of the Vampire
Fritz Lang
Michael J Fox
Michael Douglas
Michael Keaton
Faust
Folge zu Double Indemnity

Ausblick

Die Klassiker der Filmgeschichte gehen in eine einjährige Pause. Wir versprechen: Wir hören uns 2022 wieder!
Bis dahin könnt ihr uns weiterhin bei den Kulturpessimist*innen hören. Wir sind also nicht aus der Welt!

Twitter Mentions