Isch Gleich artwork

Isch Gleich

33 episodes - German - Latest episode: over 1 year ago -

Wir sind zwei langjährige Freunde (durch Sport zusammengeführt), Südtiroler Wissenschaftler, Marc der Minderheitenforscher und David der Astrophysiker, und wir unterhalten uns bei einem, manchmal auch zwei, Bier über Forschung aus Südtirol und von SüdtirolerInnen bzw. über Themen die Südtirol bewegen. Ausgewählte Expertinnen helfen uns dabei. Weil Wissen vermittelt werden muss.

Gefördert vom Land Südtirol/Amt für deutsche Kultur.

Society & Culture wissenschaft politik südtirol veranstaltungen bier
Homepage Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Episodes

Klimaneutrale Landwirtschaft?

September 23, 2022 04:45 - 1 hour - 53.6 MB

Georg Niedrist vom Institut der Alpinen Umwelt der Eurac Research erklärt uns wo die Potentiale für die Landwirtschaft in Südtirol liegen um klimaneutral zu werden.

Hodln? Unser Versuch die Krypto-Welt zu verstehen.

February 19, 2022 15:30 - 1 hour - 66 MB

Christoph Moar erklärt uns was es mit der Blockchain auf sich hat, was Kryptowährungen sind, wie eine DAO (nicht) funktioniert, und ob ein Museum mit NFTs reich werden kann.

Südtirols Green Deal

August 04, 2021 04:20 - 1 hour - 88.1 MB

Klaus Egger präsentiert uns die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Südtirol.

Der Nahostkonflikt und seine Geschichte

May 24, 2021 13:05 - 1 hour - 59.1 MB

Historiker Josef Prackwieser vom Center for Autonomy Experience der EURAC erklärt uns die Entstehung Israels und die Entwicklungen in Palästina.

Städte der Zukunft

September 19, 2020 16:18 - 1 hour - 71 MB

Auf ein Bierchen (wieder zurück im Ahoi) mit dem Architekten, Urbanisten und Kurator David Calas. Wir sprachen über Städteentwicklung post-covid-19, Mobilität, Kaufhäuser, den Hofburggarten in Brixen, Benko und Virgl, sein Buch "Learning from Quarantine" und ganz allgemein die Zukunft der Städte.

Algen im Weltall?

September 01, 2020 05:00 - 1 hour - 65.2 MB

Diesmal ratschen wir bei Kaffee, Bier und Wasser und acht Zeitzonen hinweg mit dem Raumfahrtingenieur Tobias Niederwieser über seinen Werdegang, seine Arbeit in Colorado, Raketenstarts, die Internationale Raumstation, das Überleben im Weltall und den Alltag der Astronaut*innen.

Vertrauensfrage Klimaerwärmung

August 13, 2020 05:30 - 54 minutes - 43.9 MB

Wir stellen Viktoria Cologna die Vertrauensfrage: wie soll die Wissenschaft mit der Klimaerwärmung umgehen? Was kann jeder einzelne tun, und was muss politisch getan werden, um die Welt noch zu retten. Eine Folge zwischen Ohnmacht und Hoffnung.

Genderlinguistik in der Medizin und im Alltag

July 07, 2020 04:00 - 1 hour - 54.8 MB

Diesmal haben wir im Ahoi! mit Karoline Irschara, Sprachwissenschaftlerin und Universitäts-Assistentin an der Uni Innsbruck, über Genderlinguistik, ihr aktuelles Forschungsprojekt, das richtige gendern, politisch korrekte Sprache im Allgemeinen und dem feministischen Vollkontaktsport Roller Derby geratscht.

Immuni, oder: Wie funktioniert eigentlich proximity tracing?

June 12, 2020 12:44 - 1 hour - 60.8 MB

Im Ahoi! Minigolf Bozen haben wir mit dem IT-Experten Christoph Moar über die Funktionsweise, Privacy, Nutzen, Konsequenzen uvm. der neuen Immuni App und anderen "proximity tracings" Apps gesprochen.

Der mit dem Wolf heult

February 09, 2020 11:30 - 1 hour - 58.5 MB

Wildbiologe Davide Righetti vom Amt für Jagd und Fischerei über die Biologie und das Wesen des Wolfes, sein Jagdverhalten, wo er in Südtirol vorkommt, Wolfssichtungen, und ob es bei uns bereits Wolf-Hund-Hybride gibt. Diesmal heulen wir gemischtsprachig in Bozner-Deutsch und Italiano. Foto Canis lupus italicus von Gilles PRETET

Alexa, bestell mir ein Bier!

January 07, 2020 06:00 - 1 hour - 59.8 MB

Nach einem braven Christkind und bei viel Weihnachtsbier ratschen wir diesmal mit der Südtiroler Computerlinguistin Barbara Plank über künstliche Intelligenz, neuronale Netze, machine learning, Forschung in Südtirol und darüber, ob Alexa, Siri & Co. bald Dialekt verstehen wird.

All das Schöne

December 26, 2019 07:26 - 50 minutes - 40.8 MB

In unserem XMAS-Special ratschen wir bei zwei Weißen und zwei Dunklen mit unserem ehemaligen Audio-Magier Simon Gamper und dem Schauspieler Peter Schorn über das, was schön ist, ihre Aufführung "All das Schöne" in der Carambolage, Umgang mit Kritik und Improtheater vs Kabarett. Wir versuchen uns auch an einem "ischgleich-Impro": Die Ein-Wort-Geschichte über ein Schwarzes Loch. Der unaufdringliche special guest: Die Klospülung der Carambolage

Smell you later

November 26, 2019 06:52 - 59 minutes - 47.9 MB

Während unserer Mittagspause (daher diesmal nur Wasser, kein Bier) sprechen wir mit dem Neurowissenschafter aus Südtirol über unser Geruchsorgan, das Zusammenspiel mit dem Gehirn, sein Buch, Riechtraining, Riechweltmeister und das Geruchsexperiment der Woche. Außerdem in dieser Folge: Die Mondverschwörung, myBZ und eine optische Täuschung (nein, nicht "the dress")

Pestizide vor Gericht

November 05, 2019 06:00 - 1 hour - 52.1 MB

In dieser Folge sprechen wir über die Pesitzidfrage in Mals, die Südtirol in den letzten Jahren mehr als nur beschäftigt hat. Ein Gespräch über Rechtsprinzipien und Kompetenzfragen mit dem Rechtsanwalt und Rechtsexperten Dr. Arthur Frei. Foto von Gliwi https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mals?uselang=de#/media/File:Mals_Tartsch_und_Schluderns.jpg

Elektromobilität

August 08, 2019 06:12 - 49 minutes - 39.6 MB

David und Marc sprechen mit den beiden Forscherinnen Alyona Zubaryeva und Sonia Gantioler von der EURAC (Institut für erneuerbare Energien) über technische, soziale, ökonomische und Umweltaspekte der Elektromobilität. Teilweise sogar auf Englisch - oder zumindest sowas ähnliches. Foto: Gereon Meyer

(Diesmal) wähle ich

May 23, 2019 05:00 - 1 hour - 62.6 MB

Damit niemand vergisst am 26. Mai wählen zu gehen: Wir sprechen mit dem Girlaner Markus Warasin (bei Minute 9:58) über die Kommunikationsstrategie der EU, die Probleme der EU, die Arbeit im Parlament und über die Philosopie, die hinter Europa steht.

Klicks, Altmetrics und andere Showelemente

April 05, 2019 05:00 - 1 hour - 56.6 MB

David und Marc haben die Ausstellung "World in Progress" im Centro Trevi besucht und anschliessend mit den Organisatoren über das Konzept gesprochen (Bei Minute 3:07). Martin Angler gibt hingegen Einblicke in die Welt von Altmetrics, Social Media und deren Wichtigkeit in der Wissenschaftskommunikation (bei 43:03).

Das Sofa fliegt nach Indi-en

March 08, 2019 06:00 - 1 hour - 70.7 MB

In unserer LÄFAZ (längsten Folge aller Zeiten) ratschen wir heute über eine Publikation über den Autonomiekonvent an der Marc mitgearbeitet hat (ab 10m25s), den erfolgreichen Start der Dragon Capsule von SpaceX (34m23s) und vermeintlich sicheren Passwörtern (42m33s). Unser Gast im "Studio" ist diesmal Mara Mantinger, die uns ein Paper über den Gender Pay Gap vorstellt (ab 53m11s), wo die Studienautoren herausgefunden haben, dass dieser sowohl von Männern, als auch Frauen (!) als gerecht empfu...

Methodisch korrektes Podcasten

February 18, 2019 06:00 - 55 minutes - 44.5 MB

Diesmal im ischgleich "Studio": Reinhard Remfort, Co-Host des sehr erfolgreichen Podcasts "methodisch inkorrekt". Nebst seiner Tätigkeit als Podcaster ist Reinhard Physiker und experimentiert an der Universität Duisburg-Essen für seine Doktorarbeit - die er am 11.2. erfolgreich verteidigt hat - zum Thema Epitaxie hochreiner Diamantschichten zur Untersuchung oberflächennaher NV-Störstellen. Außerdem hat er ein Buch geschrieben "methodisch korrektes Biertrinken", das ihr diesmal gewinnen könnt,...

Ohne Fallschirm aus dem Flugzeug

January 07, 2019 06:00 - 1 hour - 52.4 MB

Diese Folge hat es in sich. Zunächst trinken wir Tee statt Bier (omg), unterhalten uns über den Umstand, dass es egal ist, ob mit oder ohne Fallschirme aus Flugzeugen gesprungen wird (das ist sogar wissenschaftlich bewiesen!!11elf) und sprechen per Skype mit Paolo Bellutta, einer von nur einer Handvoll von Personen, die ein Fahrzeug auf einem anderen Planeten (Mars) steuern dürfen. Im Experiment der Woche geht es beim #spagehttimystery sehr nudelig zu. (Marc sucht heute noch nach Nudelresten...

Ergänzung zum Katastrophen-Kometen

December 27, 2018 06:00 - 12 minutes - 9.77 MB

Diesmal bedienen wir euch nur mit einer kurzen zusatzfolge zu S02E01. Bei genauerer Recherche zum Paper der Woche ist uns aufgefallen, dass es nämlich ein paar Ungereimtheiten gibt. Die Expertise und Ausbildung des Autors ist seltsam, seine Aussagen bzgl. seiner Kollegen (Demagogen) und der Umstand, dass er dasselbe Thema seit Jahren immer wieder aufwirft, inkl. Abschätzung von externen Fachpersonen, lässt uns ein wenig an der Wissenschaftlichkeit der Studie zweifeln. Wir möchten euch in ganz...

Über Südtirols "Tabula Rasa" und Gefahren aus dem Weltall

December 13, 2018 04:50 - 1 hour - 57.9 MB

We are back!! In der ersten Folge der zweiten Staffel sprechen wir mit dem Direktor der EURAC Research Stephan Ortner über die Anfänge der Forschung in Südtirol und deren Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten. Und im Paper der Woche geht es um einen kosmischen Impakt eines Asteroiden oder Kometen vor 3700 Jahren, ein kosmisches Schauspiel, das in kleinerer Form (zum Glück) gerade auch über Südtirol beobachtet wurde.

Bonusfragen an Oliver Peschel

July 11, 2018 12:00 - 25 minutes - 20.4 MB

All unsere Fragen an Dr. Oliver Peschel, die es nicht in Folge 10 geschafft haben, gibt es in unserer Bonusfolge. Wer und wie darf an Ötzi geforscht werden? War es wirklich Mord? Was kann man in einer Leiche lesen? Ist Ötzi mit einem Lawinenopfer vergleichbar? Der Tsunami 2005 und der Umgang mit den Beteiligten.

Auf a Bier mit Ötzis Medicus Oliver Peschel

July 10, 2018 05:00 - 1 hour - 51.6 MB

In unserer Jubiläumsfolge haben wir mit der Oberschülerin Lisa Niederbrunner vom Cusanusgymnasium Bruneck über ihre astronomischen Forschungstätigkeiten gesprochen. Zusammen mit ihren Kollegen Dominik Moser und Vera Oberhauser und unter Leitung des Physiklehrers Christof Wiedemaier hat die Gruppe einen bis dato unbekannten variablen Stern entdeckt. Ihre Forschungsarbeit haben sie beim Wettbewerb "Junge Forscher gesucht" eingereicht und damit abgeräumt. Im Archäologiemuseum in Bozen haben wir...

A Ratscher mit Teilchenphysiker Günther Dissertori

June 18, 2018 05:00 - 54 minutes - 43.8 MB

Nach einem kurzen Wochenrückblick führt David ein Gespräch mit dem Südtiroler Teilchenphysiker Dr. Günther Dissertori, der an der ETH Zürich lehrt und beim größten und beim leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider am CERN, forscht und arbeitet. Es geht um Grundlagenforschung, sterile Neutrinos und um das größte Mikroskop der Welt. Im Anschluss, stellt Marc das Paper der Woche "Uses and abuses of migrant crisis" vor, wo es um unseren alltäglichen (und falsc...

Mit Johanna Mitterhofer über Integration, natürliches Dihydrogenmonoxid und plätschernden Klang

May 28, 2018 10:13 - 1 hour - 52.7 MB

In aller Herrgottsfrüh zu Gast bei isch gleich: Die EURAC Forscherin und Julius-Perathoner-Preisträgerin Johanna Mitterhofer. Mit ihr sprechen wir über die von ihr und ihrer Kollegin Verena Wisthaler verfasste Arbeit: "Südtiroler Gemeinden und Integration. Möglichkeiten zur nachhaltigen Gestaltung des Zusammenlebens in Vielfalt", Problematiken und Lösungsvorschläge für Migration und Integration und agitierenden Sprachgebrauch in Politik und Forschung. Neu dabei ist "Das Experiment der Woche...

Mit dem Don über Gott und die Welt

May 14, 2018 09:00 - 1 hour - 55.2 MB

Diesmal zu Gast bei ischgleich: Don Paolo Renner, Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaften an der Universität Bozen-Brixen. Bei einem Bierchen unterhielten wir uns mit ihm über seine Arbeit, die katholische Kirche, Kruzifixe in der Schulklasse, dem Urknall und ungläubige (Natur)Wissenschaftler. Der logische Trugschluss der Woche zum Thema passend das "Autoritätsargument". Wir danken Helios/RU17 für die Gastfreundschaft!

Plastikfresser, antike Zivilisationen und Astronauten im Grand Canyon Südtirols

May 02, 2018 05:00 - 57 minutes - 46.3 MB

Diesmal sprechen wir mit dem Direktor des Geoparcs Bletterbach Christian Weber bei einem Gläschen Lupinen-Bier aus "Voltrui" über seine Arbeit, Fossilien in der Bletterbach-Schlucht und Mars-Rover im "Grand Canyon Südtirols". David papert über die "Silurian Hypothesis". Gemeint sind nicht die Silurianer aus Dr. Who, sondern die Überlegung, ob vor unserer Zivilisation bereits eine andere hochentwickelte Spezies auf der Erde gab. Marc ist davon eher weniger überzeugt, und freut sich stattdess...

Über Religion, Teile die vom Himmel fielen und Minderheiten, die Europa aufwirbeln

April 16, 2018 05:00 - 53 minutes - 42.7 MB

Diesmal bei #ischgleich zu Gast im Studio: Kerstin Wonisch, Forscherin und Doktorandin am Institut für Minderheitenrecht der EURAC. Nach einem kurzen Wochenrückblick sprechen wir mit ihr über den Islam, das Kopftuchverbot, islamischen Feminismus und ob Muslime einen Mondkalender haben. Veranstaltungs- und Social Media Tipps dürfen natürlich auch nicht fehlen. Der logische Trugschluss der Woche ist diesmal das "Falsche Dilemma". Und auch diesmal geht der Dank an unseren Produzenten Simon Ga...

Der Meterologe im Auftrag des Landes, Zombie-Läufe auf dem Mars und Tinderwissenschaften

April 03, 2018 05:00 - 48 minutes - 39.2 MB

In dieser Folge begrüßen wir zum ersten Mal einen Gast im Studio. Und niemand geringerer als der Landesmeteorologe und local hero Dieter Peterlin ist zu uns auf den Ritten in die Tonstube gekommen. Nach einem kurzen Wochenrückblick, erzählt uns Dieter bei einem Gläschen Weisswein (ein Kalterer trinkt kein Bier) ein wenig aus seinem beruflichen Alltag und stellt auch das Paper der Woche vor ("Detecting Severe Weather Trends Using an Additive Regressive Convective Hazard Model"). Marc stellt...

Zu früh gegangene Forscher, sterbende Sterne und geborene Offensiven

March 16, 2018 12:30 - 35 minutes - 28.6 MB

Aufgezeichnet in der Tonstube in Oberbozen, erzählt David in Folge 3 von ischgleich von den Tagebüchern des Südtiroler Raketenpioniers Max Valier, die er im Ferdinandeum in Innsbruck einsehen durfte. Anschließend berichtet Marc von der kürzlich lancierten Forschungsoffensive, und welche Konsequenzen diese für die Südtiroler Forschungslandschaft hat. Im Paper der Woche David berichtet über die Serendipitäts-Entdeckung eines Amateurastronomen, der zufälligerweise eine Sternenexplosion live ...

Der Mond, der mit dem Wolf tanzt

March 02, 2018 19:15 - 40 minutes - 32.7 MB

Marc (hat immer noch kein PhD) stellt das Paper "Animal Rights and Aboriginal Rights" vor, wo es um Tierrechte und Eingeborenenrechte in Kanada geht und wie beide Rechte miteinander konkurrieren. Anschließend lässt sich David über den Sinn und Unsinn des Mondkalenders und die vermeintlichen Einflüsse des Trabanten auf den Menschen aus. Was der Minority Safe Pack ist, warum es wichtig diesen zu unterschreiben und wie ihr mitmachen könnt, erzählt euch Marc. Im Tweet der Woche geht es um ein...

Von Doppel-Sternen und -Staatsbürgerschaften

February 16, 2018 19:14 - 40 minutes - 32.4 MB

David stellt im "Paper der Woche" eine Publikation von Elise Furlan vor, die sich mit Exoplaneten beschäftigt, also solchen, die um andere Sterne kreisen. Marc ordnet die Doppelstaatsbürgerschaft im europäischen Kontext ein. Es folgen noch Social Media Tipps und Veranstaltungshinweise. Der logische Trugschluss der Woche: "tu quoque" Bier von http://birrificio-rethia.it/

Twitter Mentions

@astefanowitsch 2 Episodes
@adamfrank4 1 Episode
@bellutta 1 Episode
@twitsuedtirol 1 Episode
@cosmos4u 1 Episode
@michifrei86 1 Episode
@borderirish 1 Episode
@martinangler 1 Episode
@aesager 1 Episode
@mmantinger 1 Episode
@christophmoar 1 Episode
@neuwirthe 1 Episode
@akiyoshikitaoka 1 Episode
@scihub_love 1 Episode
@climateofgavin 1 Episode
@_pietz_ 1 Episode
@dieterpeterlin 1 Episode
@kwonisch 1 Episode
@kickytwit 1 Episode
@kattascha 1 Episode