Auf dieser Fachtagung diskutieren Zeitzeugen und Experten darüber, welche Rolle die Blockparteien in der SED-Diktatur spielten und wie ihre Einbindung in die kommunistische Diktatur erfolgte. Dabei werden Fragen nach Repression und Verfolgung von Mitgliedern der Blockparteien sowie nach Widerstand und Opposition gestellt. Darüber hinaus wird auch nach Handlungsspielräumen und Formen der Partizipation in der SED-Diktatur gefragt werden. Last but not least wird auch die Rolle beleuchtet, die die Blockparteien und ihre Repräsentanten im Zuge der deutschen Einheit gespielt haben. Diente die Existenz der Blockparteien nur der Verschleierung der Einparteienherrschaft der SED? Beschränkte sich die Mitwirkung nur auf das bloße Abnicken der SED-Politik? Diese und andere Fragen werden in vier Blöcken mit verschiedenen Schwerpunkten erörtert.

Die Blockparteien in der Friedlichen Revolution und im Systemumbruch (1989-1991)
Impuls: Dr. Peter Joachim Lapp | Ölsen
Podium: Dr. Ehrhart Neubert | Limlingerode, PD Dr. Ute Schmidt | Berlin, Luise Güth | Rostock
Moderation: Dr. Peter Wurschi | Weimar