#japanuary 2019 #2 - Onibaba & Harakiri - Wir bei Enough Talk! stehen für Konsistenz und Zuverlässigkeit. Wisst ihr. Und so war klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Episode #045.1 zum #japanuary 2019 eine weitere folgt, um den Themenmonat fortzuführen. Ist doch klar, sonst wäre es ja nur Episode #045 gewesen...

Und was könnte besser taugen, als der #japanuary 2021, um dieses Unterfangen zu realisieren.

Getreu der ursprünglichen Planung (wie diese Letterboxd-Liste beweist), haben wir uns die zwei über-Klassiker Onibaba von 1964 und Harakiri (der eigentlich Seppuku heißen müsste) von 1962 vorgenommen, um in die Tiefen des feudalen Japans verschiedener Jahrhunderte und Epochen abzusteigen.

Ohne zu viel zu verraten ein kleiner Teaser: Diese Zeitreise hat sich gelohnt!

Warum, könnt ihr in einem gemütlichen, aber ungewohnt organisierten Enough Talk! erfahren.

Arne
(Wirft Fremde in Löcher...)


Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s blog


Arne auf last.fm


Arne auf youtube


Arne auf Instagram


Arne am Daddeln


Arne guckt Filme


Arne am Daddeln


Arne auf twitter


Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Musik-Wishlist


Arne\\\\\\\'s Lese-Wishlist


Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Film-Wishlist




Jens
(Rammt Schwerter in Bäuche...)


Twitter


Letterboxd



Titelbild © by EUREKA

Wir bei Enough Talk! stehen für Konsistenz und Zuverlässigkeit. Wisst ihr. Und so war klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Episode #045.1 zum #japanuary 2019 eine weitere folgt, um den Themenmonat fortzuführen. Ist doch klar, sonst wäre es ja nur Episode #045 gewesen…


Und was könnte besser taugen, als der #japanuary 2021, um dieses Unterfangen zu realisieren.


Getreu der ursprünglichen Planung (wie diese Letterboxd-Liste beweist), haben wir uns die zwei über-Klassiker Onibaba von 1964 und Harakiri (der eigentlich Seppuku heißen müsste und in Deutschland leider ausschließlich als Bonus-Disc in der 2-Disc Special Edition von Takashi Miikes Remake zu haben ist – siehe Kauflink unten) von 1962 vorgenommen, um in die Tiefen des feudalen Japans verschiedener Jahrhunderte und Epochen abzusteigen.


Ohne zu viel zu verraten ein kleiner Teaser: Diese Zeitreise hat sich gelohnt!


Warum, könnt ihr in einem gemütlichen, aber ungewohnt organisierten Enough Talk! erfahren.



Direktlink – © by EUREKA



Direktlink – © by EUREKA

Timecodes der Sendung

00:00:00 Willkommen zum #japanuary 2019 (lol), die Zweite

00:04:00 Es geht um ONIBABA und HARAKIRI

00:07:00 Alte Filme und das Altern von Period-Pieces?

00:26:00 Erster Eindruck von ONIBABA

00:27:30 Worum geht es im Film?

00:30:00 Form und Inszenierung

00:38:00 Einführung der Figuren in den ersten Minuten

00:43:00 Der Krieg als treibende Kraft…

00:54:00 …und die Abhängigkeit/Rivalität der Akteur*innen

00:58:00 Setting: Schilffeld als surreales Gefängnis

01:04:00 Emanzipation und Sex als Symbol für das Wiedererlangen der Menschlichkeit?

01:08:00 Eine buddhistische Fabel stand Pate für die Story

01:11:00 Ein beeindruckender und gruseliger Film? Das Fazit!

01:24:00 Und weiter mit HARAKIRI

01:29:00 Worum geht es darin?

01:34:00 Erste Einschätzung zu Wirkung und Erzählstil

01:45:00 Antithese zu Samurai-Filmen und universelle gesellschaftliche Aussagen

01:51:00 Hartes Elend, Moral und Samurai-Codes im 17. Jahrhundert

02:08:00 Auch hier ein Akt der Emanzipation

02:12:00 Weitere Qualitäten in Schauspiel und Inszenierung

02:25:00 Rausplaudern mit weiteren #japanuary-Plänen

Zeugs aus der Sendung (Partner Links):



Und über diesen Amazon-Partnerlink (*) kommt ihr zur Amazon Startseite, wo ihr alle weiteren Filme, über die im Podcast gesprochen wurde (und natürlich auch jegliches weitere Produkt, das ihr haben wollt) suchen und kaufen könnt. Ihr zahlt nicht mehr als den regulären Amazon-Preis, aber für alles was ihr in den Warenkorb packt, nachdem ihr über unseren Link auf Amazon gelandet seid, bekommen wir einen kleinen Teil des Kaufpreises zur Refinanzierung unseres Podcasts ausgeschüttet. Win/Win, oder?!


Zusätzliche Info: Natürlich trackt Amazon über Cookies wo ihr her kommt, um den Kauf zuzuweisen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Twitter Mentions